art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maximilian Emanuel Ainmiller (* 14. Februar 1807 in München; † 8. Dezember 1870 ebenda) war ein deutscher Maler. Besondere Anerkennung hat er sich international als Glasmaler erworben.

Inneres der Westminster Abbey (1858) Alte Nationalgalerie Berlin
Inneres der Westminster Abbey (1858) Alte Nationalgalerie Berlin
Max Ainmiller
Max Ainmiller

Leben


Unter der Leitung Friedrich von Gärtners widmete Ainmiller sich dem Studium der Architektur und Ornamentik an der Münchner Akademie, deren Ehrenmitglied und Leiter er später wurde, bevor er auf dessen Empfehlung eine Stelle bei der Porzellanmanufaktur Nymphenburg als Dekorateur annahm. In dieser Zeit beschäftigte er sich zunehmend mit der gerade wiederentdeckten Glasmalerei und schaffte es, alle Mängel und Hindernisse bei ihrer Herstellung zu beseitigen und sie damit zu einer neuen Perfektion zu führen. In einem eigens für die Glasmalerei errichtetem Institut übernahm Ainmiller den Posten eines Inspektors und entwickelte dort weitere Techniken, die die Qualität und Vielfalt dieser Kunst weiter steigerten.


Werk


Ainmiller gilt ebenfalls als Wiederentdecker der Kabinettglasmalerei. Zu seinen Werken zählen die Fenster des Regensburger Domes, der Mariahilfkirche in München, des Speyerer Domes und die Bayernfenster im Kölner Dom. Aufgrund seiner Virtuosität war Ainmiller auch im Ausland sehr gefragt als Glasmaler; so hat er fast alle Fenster der St Mary’s Episcopal Cathedral in Glasgow geschaffen, außerdem einzelne Exemplare in der St Paul’s Cathedral und dem Peterhouse in Cambridge. Weitere Werke entstanden für Kirchen in Madrid, Boston, Rom und St. Petersburg. Als Ölmaler war er vor allem auf dem Gebiet der Architekturmalerei tätig. Bekannt sind seine Ansichten der Chapel Royal in Windsor Castle und der Westminster Abbey. Neben der Malerei widmete Ainmiller sich der Bildhauerei, der Kunstschneiderei und der Uhrmacherkunst.

In seiner Heimatstadt München ist seit 1888 die Ainmillerstraße nach ihm benannt.


Grabstätte


Grabstätte Ainmillers auf dem Alten Südlichen Friedhof in München
Grabstätte Ainmillers auf dem Alten Südlichen Friedhof in München

Die Grabstätte von Ainmiller befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Neu Arkaden Platz 158) bei Gräberfeld 30 - Standort

Das 1871 errichtete Grabdenkmal ist eine vom Bildhauer Johann Halbig geschaffene Porträt-Statue.


Ehrung


In München wurde 1888 im Stadtteil Neuschwabing im Stadtbezirk 4 Schwabing-West die Ainmillerstraße(Lage der Straße) nach Ainmiller benannt.[1]


Literatur




Commons: Max Ainmiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ainmillerstraße im Strassenverzeichnis zur Stadtgeschichte Münchens
Personendaten
NAME Ainmiller, Max
ALTERNATIVNAMEN Ainmiller, Maximilian Emanuel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Glasmaler
GEBURTSDATUM 14. Februar 1807
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 8. Dezember 1870
STERBEORT München

На других языках


- [de] Max Ainmiller

[en] Max Emanuel Ainmiller

Maximilian Emanuel Ainmiller (14 February 1807 – 9 December 1870) was a German artist and glass painter.

[fr] Max Emanuel Ainmiller

Maximilian Emanuel Ainmiller, dit Max Ainmiller, né le 14 février 1807 à Munich et mort le 8 décembre 1870 à Munich, est un peintre et maître-verrier bavarois. Il pratiquait également la sculpture et l'horlogerie, comme passe-temps.

[it] Max Emanuel Ainmiller

Max Emanuel Ainmiller (Monaco di Baviera, 14 febbraio 1807 – Monaco di Baviera, 8 o 9 dicembre 1870) è stato un pittore tedesco.

[ru] Айнмиллер, Макс Эмануэль

Макс Эмануэль Айнмиллер (нем. Max Emanuel Ainmiller) — немецкий живописец-витражист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии