art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Max Kutschmann (* 25. Mai 1871 in Neumünster; † 1. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Kunstwissenschaftler, Dekorationsmaler, Hochschullehrer und Vorsitzender der Reichskammer der bildenden Künste sowie der erste Vorsitzende des Reichsverbands bildender Künstler.


Leben


Max Kutschmanns Vater, Theodor Kutschmann (1843–1901), war ebenfalls ein berühmter Künstler, der zum Beispiel das Parzivalzimmer im Theater des Westens entworfen hat. Kutschmann absolvierte ein Akademiestudium und erhielt später als Professor einen Lehrauftrag an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin.[1] In der Endphase des Ersten Weltkriegs gehörte er der nationalistischen Deutschen Vaterlandspartei an.[2]

Max Kutschmann war seit 1929 Mitglied der NSDAP.[3] Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er ab 10. April 1933 Direktor der Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst, die unter seiner Leitung 1939 als er sich offiziell bereits im Ruhestand befand,[1] zur „Staatlichen Hochschule für bildende Künste in der Deutschen Reichshauptstadt“ umstrukturiert wurden. Daneben war er Fachleiter Kultur im SS-Rassen- und Siedlungshauptamt, sowie Obmann für bildende Kunst im Kampfbund für deutsche Kultur.[2] 1941 wurde ihm die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.[2]

Max Kutschmann war ab 1933 verantwortlich für die „Gleichschaltung“ der Künstlervereine. Unter seiner Leitung wurden mehrere Professoren entlassen und Studierende zwangsexmatrikuliert. Kutschmann war verheiratet mit Ida Martha geb. Brinckmann, der Tochter von Justus Brinckmann, einem der Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Mit ihr hatte er fünf Kinder. Tochter Marie Luise (* 22. Juli 1910; † 2006 in Berlin).[4] Sein Grab befindet sich auf dem Parkfriedhof Lichterfelde.[1]


Werke (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Gedenkstein für Gustav Krech (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) auf natur-land-forum.de, abgerufen am 23. Februar 2014.
  2. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 347.
  3. Nach einem Zitat aus dem sogenannten „Führerlexikon“ bereits 1927, siehe Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 347.
  4. Kinder auf woydt.be, abgerufen am 23. Februar 2014.
Personendaten
NAME Kutschmann, Max
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstwissenschaftler
GEBURTSDATUM 25. Mai 1871
GEBURTSORT Neumünster
STERBEDATUM 1. April 1943
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии