art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Max Sulzbachner (* 31. Januar 1904 in Basel; † 24. August 1985 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Illustrator, Masken- und Bühnenbildner.[1]


Leben und Werk


Max Sulzbachner hielt sich 1923 in Paris auf, wo er tagsüber als Fliessbandarbeiter bei Citroën arbeitete und Abendkurse an der Akademie «Scuola Rossi» besuchte. Rudolf Maeglin, der sich von 1922 bis 1925 ebenfalls in Paris aufhielt, machte Sulzbachner zu seinem Mitbewohner und ermutigte ihn, als freier Künstler zu arbeiten.

Glasfenster in der Pfarrkirche Oberwil in Zullwil
Glasfenster in der Pfarrkirche Oberwil in Zullwil

Sulzenbachner war Mitbegründer der 1928 neugegründeten Künstlervereinigung Rot-Blau II und der Gruppe 33. Nach dem Tod von Hermann Scherer übernahm er dessen Atelier, das sich direkt neben dem Atelier von Charles Hindenlang befand. Später übernahm Walter Kurt Wiemken und nach ihm Otto Abt das Atelier.

Von 1929 bis 1934 lebte Sulzbachner in Gresgen. In dieser Zeit kam er mit dem Theater Basel in Berührung. In der Folge schuf er zahlreiche Bühnenbilder.

Sulzbachner war bereits in den 1930er-Jahren mit dem Larvenatelier Tschudin Gründer Adolf Tschudin und den Gebrüdern Hermann Eidenbenz, Willy Eidenbenz (1909–1998) und Reinhold Eidenbenz gut befreundet. Bevorzugt malte Sulzbachner Fasnachtslaternen und entwarf Basler Künstlerlarven. 1929 schuf er seine erste Laterne für die Fasnachtsclique «Basler Bebbi», der er fünfzig Jahren angehörte.

Einige seiner Werke gingen aus den Wettbewerben des Kunstkredits Basel-Stadt hervor. Gemeinsam mit Peter Surava und Charles Ferdinand Vaucher gab Sulzenbacher ab 1945 die literarisch-satirische Zeitung Der grüne Heinrich heraus. 1942 berief der Direktor der Allgemeine Gewerbeschule Basel, Hermann Kienzle, Sulzbachner als Nachfolger von Fritz Baumann. Sulzbachner unterrichtete die Fächer Farben und Form sowie Textilzeichnen bis zu seiner Pensionierung 1969. 1973 schuf er ein Glasfenster für die Pfarrkirche Oberkirch in Zullwil.

Seine letzte Ruhestätte fand Sulzbachner auf dem Friedhof am Hörnli. Sein Grabstein befindet sich heute in der Sammlung des dortigen Museums für Bestattungskultur.


Schriften



Literatur




Commons: Max Sulzbachner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich, abgerufen am 27. Februar 2021
Personendaten
NAME Sulzbachner, Max
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler, Grafiker, Illustrator, Masken- und Bühnenbildner
GEBURTSDATUM 31. Januar 1904
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 24. August 1985
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Max Sulzbachner

[en] Max Sulzbachner

Max Sulzbachner (1904–1985) was a Swiss painter, graphic artist, illustrator, stage designer and mask maker. He was a proponent of Swiss Expressionism, an offshoot of German Expressionism.[1] He co-founded the artist group Red-Blue II and the Group 33, a 1933 anti-fascist coalition of Basel artists in protest against the conservative tendencies of the Swiss artist and architect scene, and was a lantern painter for the Basler Fasnacht, the biggest carnival in Switzerland.[2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии