art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Medardus Höbelt (* 2. Juli 1914 in Weißkirchlitz bei Teplitz-Schönau; † 1. Februar 2011 in Altenburg) war ein deutscher Musiker, Maler und Kirchenraumgestalter.


Leben


Bereits als Kind von künstlerischem Schaffensdrang erfüllt, studierte Medardus Höbelt in den Jahren 1932 bis 1936 zunächst Musik in München. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung an der Keramischen Fachschule in Teplitz-Schönau. 1938 wurde er zum Wehrdienst eingezogen. Während des Zweiten Weltkrieges kämpfte er an verschiedenen Fronten. Nachdem er aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, gelangte er nach Wolfenbüttel, wo er vorübergehend Arbeit fand. 1948 begann er ein Studium an der Kunstakademie in Dresden. Dort war er Schüler von Professor Bruno Seener. Anschließend arbeitete er als Kunstmaler in einer Firma für Dekorationsmalerei. Hierbei erlernte er auch die Technik der Wand- und Freskenmalerei.

Seit 1952 war er freischaffend tätig. Als Künstler widmete er sich fast ausschließlich der Sakralen Kunst. Viele Kirchen im sächsisch-thüringischen Raum wurden von ihm ausgestaltet. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeiten bildeten Entwürfe und Ausfertigungen von Blei- und Betonglasfenstern, sowie Kreuzwege, Altargemälde und Darstellungen von Heiligen, bevorzugt in Pastellmalerei. Daneben schuf er Tabernakel, Kirchenleuchter und Kreuze in Holz und Bronze. In späteren Jahren verfasste er auch Betrachtungen zu seinen sakralen Kunstwerken.

Seit dem 16. Lebensjahr setzte er sich intensiv mit Dantes Göttlicher Komödie auseinander, die starken Einfluss auf sein Leben und Schaffen ausübte. Aus diesem Werk stammte sein Lebensmotto: Die Liebe ist es, die das All bewegt.

Bis ins hohe Alter produktiv tätig, verstarb Medardus Höbelt im 97. Lebensjahr in Altenburg und wurde auf dem dortigen Hauptfriedhof beerdigt.


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Literatur




Personendaten
NAME Höbelt, Medardus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Kirchenraumgestalter
GEBURTSDATUM 2. Juli 1914
GEBURTSORT Weißkirchlitz
STERBEDATUM 1. Februar 2011
STERBEORT Altenburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии