art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Megi Zumstein (bürgerlicher Name: Margrit Zumstein; * 1973[1] in Sarnen, Obwalden) ist eine Schweizer Grafikdesignerin.


Biografie


Megi Zumstein machte eine Ausbildung als Schriftenmalerin in Alpnach. Danach studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Von 2003 bis 2006 arbeitete sie als visuelle Gestalterin im Büro «Bringolf Irion Vögeli» (heute Bivgrafik), Zürich. Es folgte ein Stipendiumsaufenthalt in London. Dort war sie beim Atelier «Graphic Thought Facility» tätig. Megi Zumstein lehrt seit 2004 als Dozentin für Graphic Design an der Hochschule Luzern – Design und Kunst. Mit Claudio Barandun führte sie von 2007 bis 2019 das Grafikatelier «Hi», zuerst in Luzern, dann in Zürich.[2] Seit 2020 arbeitet sie im eigenen Atelier «Megi Zumstein Visuelle Gestaltung» in Luzern. Sie ist Dozentin für Visuelle Gestaltung in der Fachklasse Fotografie an der F+F Schule für Kunst und Design Zürich.[3]

Zumstein entwickelte die Schriften «Albis» (2005, Bringolf Irion Vögeli), «Dorfbeiz» (2009, Hi), «Idol Stencil» (2004, Bringolf Irion Vögeli), «V&A-Outline» (2003, Graphic Thought Facility), «New Elante» (2007), «Roxy» (2008) und «Countdown» (2008, experimentell).[4]

Die Planergemeinschaft «Biv & Hi, Visuelle Gestaltung» mit dem Projektteam Claudio Barandun, Natalie Bringolf, David Bühler, Kristin Irion, Elias Müller und Megi Zumstein gestaltete nach einem Wettbewerbserfolg 2007 die Signaletik auf dem Toni-Areal in Zürich.[5] Für das Werkheim Uster, eine Einrichtung mit 120 betreuten Wohnplätzen und 160 Arbeits- und Ausbildungsplätzen, entwickelten Megi Zumstein und Claudio Barandun eine Signaletik, die von den dort vorhandenen Werkstätten ausgeführt werden konnte. Für das Altenzentrum Dorflinde in Zürich orientierten sie sich bei der Gestaltung des Orientierungssystems an einem Kunstwerk im Empfangsraum aus dem Jahr 1972.[6]

Neben Plakaten gestaltete Megi Zumstein als Grafikerin zahlreiche Ausstellungskataloge und Bücher aus dem Bereich Kunst und Fotografie.

2016 wirkte Zumstein als Jurorin bei dem Wettbewerb 100 beste Plakate 15 Deutschland Österreich Schweiz.[7]


Arbeiten (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)



Schriften



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Megi Zumstein. In: Hans Reichardt: Frauen als Schriftdesignerinnen. Frankfurt am Main, Januar 2022. Klingspor-Museum, abgerufen am 22. Januar 2022 (PDF; 44 kB).
  2. Margrit Zumstein. Biografie. Hochschule Luzern, abgerufen am 22. Januar 2022.
  3. Megi Zumstein. Visuelle Gestaltung. Website der F+F Schule für Kunst und Design, abgerufen am 22. Januar 2022.
  4. Hi [Megi Zumstein]. In: Luc Devroye, School of Computer Science, McGill University, Montreal, 31. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2022.
  5. Signaletik – Toni-Areal. ADC Switzerland, abgerufen am 22. Januar 2022 (Projektbeschreibung; PDF; 173 kB).
  6. Agnès Laube, Michael Widrig: Archigrafie. Schrift am Bau. Birkhäuser, Basel 2016, ISBN 978-3-0356-0567-9, S. 120–123, 134–137 (Leseprobe in der Google-Buchsuche).
  7. 100 beste Plakate 15 Deutschland Österreich Schweiz. Staatliche Museen zu Berlin, abgerufen am 22. Januar 2022.
  8. emuseum.ch, Gestaltung: Megi Zumstein (Umschlag); ZHdK/MGZ (Grafiksammlung Nr. L TMTM 02-2), abgerufen am 22. Januar 2022.
  9. emuseum.ch, Gestaltung: Bringolf Irion Vögeli, Alexandra Noth, Megi Zumstein; ZHdK (Archiv Nr. 77-0350), abgerufen am 22. Januar 2022.
  10. emuseum.ch, Hrsg.: ZHdK (Departement Design); Konzept: Jacqueline Otten, David Skopec, Ruedi Widmer, Megi Zumstein; Gestaltung: Megi Zumstein; ZHdK (Archiv Nr. BBA-2005-A01-001), abgerufen am 22. Januar 2022.
  11. emuseum.ch, Gestaltung: Bringolf Irion Vögeli, Megi Zumstein, Alexandra Noth; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 76-0811), abgerufen am 22. Januar 2022.
  12. emuseum.ch, Gestaltung: Megi Zumstein; ZHdK (Archiv Nr. BBA-2006-A01-001), abgerufen am 22. Januar 2022.
  13. emuseum.ch, Gestaltung: Claudio Barandun, Natalie Bringolf, David Bühler, Kristin Irion, Elias Müller, Megi Zumstein; ZHdK/MGZ (Grafiksammlung Nr. R BIVG 1), abgerufen am 22. Januar 2022.
  14. emuseum.ch, Gestaltung: Bivgrafik, Alexandra Noth, Megi Zumstein; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 78-0572), abgerufen am 22. Januar 2022.
  15. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun, Taiyo Onorato, Nico Krebs; ZHdK/MGZ (Grafiksammlung Nr. G HIHI 1), abgerufen am 22. Januar 2022.
  16. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 85-0916), abgerufen am 22. Januar 2022.
  17. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 85-0918), abgerufen am 22. Januar 2022.
  18. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 85-0963), abgerufen am 22. Januar 2022.
  19. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun, Daniel Peter; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. M-0740), abgerufen am 22. Januar 2022.
  20. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 85-0917), abgerufen am 22. Januar 2022.
  21. emuseum.ch, Gestaltung: Megi Zumstein, Alexandra Noth; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 85-0232), abgerufen am 22. Januar 2022.
  22. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. M-0746), abgerufen am 22. Januar 2022.
  23. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 87-0722), abgerufen am 22. Januar 2022.
  24. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. G HIHI 6), abgerufen am 22. Januar 2022.
  25. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. M-0852), abgerufen am 22. Januar 2022.
  26. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 89-0236), abgerufen am 22. Januar 2022.
  27. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Grafiksammlung Nr. G HIHI 5), abgerufen am 22. Januar 2022.
  28. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 89-1043), abgerufen am 22. Januar 2022.
  29. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 74-0709), abgerufen am 22. Januar 2022.
  30. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun, Lina Müller; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. M-0906), abgerufen am 22. Januar 2022.
  31. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Carla Crameri, Megi Zumstein, Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. 84-1351), abgerufen am 22. Januar 2022.
  32. emuseum.ch, Gestaltung: Hi, Megi Zumstein; Claudio Barandun; ZHdK/MGZ (Plakatsammlung Nr. M-0924), abgerufen am 22. Januar 2022.
  33. Anita Zumbühl. You don’t know What you don’t know You don’t know (= Junge Kunst Stadt Luzern. Band 15). Hrsg.: Kunstmuseum Luzern, Stadt Luzern. Verlag für Moderne Kunst, Wien 2019, ISBN 978-3-903269-92-7 (Grafik: Hi – Megi Zumstein & Claudio Barandun; Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek).
  34. Lotta Gadola. Traces in Sight (= Junge Kunst Stadt Luzern. Band 16). Hrsg.: Stadt Luzern, Kunsthalle Luzern. Verlag für Moderne Kunst, Wien 2020, ISBN 978-3-903320-63-5 (Design: Megi Zumstein; Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek).
  35. Lipp & Leuthold. I Licked the Yellow Suit of the Sun. Hrsg. Stadt Luzern, Kunstmuseum Luzern. Hatje Cantz Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-7757-5053-0 (Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek).
  36. Megi Zumstein. Eine Sprach- und Lautanalyse auf Video und Papier. Schweizer Designpreise 2002, Bundesamt für Kultur, 2002, abgerufen am 22. Januar 2022.
  37. Plakate von Hi. In: 100 Beste Plakate. Berlin, abgerufen am 22. Januar 2022.
  38. emuseum.ch Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK (Archiv Nr. GBA-2002-D09-004-1), abgerufen am 22. Januar 2022.
  39. Lilia Glanzmann: Schweizer Typografen ergreifen das Wort. Vier Schweizer Designer erzählen, warum sie Buchstaben gestalten, wie sie entwerfen und ob sie davon leben können. Ihre Schriften kritisiert der Typograf Richard Frick. In: Hochparterre. Zeitschrift für Architektur und Design. 25. Jg., 2012, Nr. 3, S. 18–27, abgerufen am 22. Januar 2022 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
  40. 3D-Schrift am Bau. Museum für Gestaltung Zürich, abgerufen am 22. Januar 2022.
  41. 150 Jahre Sammeln und Ausstellen. Poster und Papierkram. Ein Glossar des Sammelns im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) – bis 6. März 2022. In: Lebensart. Abgerufen am 22. Januar 2022.
Personendaten
NAME Zumstein, Megi
ALTERNATIVNAMEN Zumstein, Margrit
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Grafikdesignerin
GEBURTSDATUM 1973
GEBURTSORT Sarnen, Obwalden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии