art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister der Ursula-Legende wird ein mittelalterlicher Maler bezeichnet, der von 1489/90 bis um 1510/15 tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler ist nach seinem aus der Kölner Severinskirche stammenden Zyklus mit Darstellungen zur Legende der hl. Ursula benannt. Dieser ursprünglich aus mindestens 19 Leinwandgemälden bestehende der Ursula-Legende gewidmete Zyklus ist heute teilweise verschollen oder seit dem Zweiten Weltkrieg zerstört. Seine verbliebenen Teile sind in verschiedenen Museen Europas zu sehen.

Meister der Ursula-Legende: Ursula-Zyklus: Erscheinung des Engels, um 1500
Meister der Ursula-Legende: Ursula-Zyklus: Erscheinung des Engels, um 1500

Sein Werk zeigt eine enge Beziehung zur niederländischen Malerei seiner Zeit[1].


Kölner Ursula-Legende


Zur Abgrenzung von anderen namentlich nicht bekannten Künstlern des Mittelalters wie dem Brügger Meister der Ursula-Legende, dessen Notname in der Kunstgeschichte ebenfalls von einer Ursula-Legende als Hauptwerk abgeleitet wurde, sollte der Meister der Ursula-Legende aus Köln mit dem Zusatz Meister der Kölner Ursula-Legende geführt werden.


Werke (Auswahl)


Im Wallraf-Richartz-Museum in Köln befinden sich acht seiner Werke.


Literatur



Einzelnachweise


  1. So z. B.: Sven Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Historische und kunsthistorische Untersuchungen (= Rekonstruktion der Künste. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-47901-8, S. 137.


Commons: Meister der (Kölner) Ursula-Legende – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Meister der Kölner Ursula-Legende
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler in Köln (um 1489/90 bis um 1510/15)
GEBURTSDATUM unsicher: vor 1490
STERBEDATUM unsicher: nach 1510

На других языках


- [de] Meister der (Kölner) Ursula-Legende

[fr] Maître de la Légende de sainte Ursule de Cologne

Le Maître de la Légende de sainte Ursule, aussi appelé Maître du Cycle de sainte Ursule, est un peintre anonyme gothique tardif qui a travaillé à Cologne ; il est actif entre 1489/90 et 1510/15. On le compte parmi les représentants de l'école de Cologne. Le maître doit son nom de convention à l'une de ses œuvres les plus imposantes, une narration de la légende de sainte Ursule en dix-neuf grands panneaux.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии