art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Meister der heiligen Veronika (englisch: Master of St Veronica) ist der Notname eines Malers des 14. und 15. Jahrhunderts.

Meister der heiligen Veronika: Hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (Wahrscheinlich aus St. Severin in Köln)
Meister der heiligen Veronika: Hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (Wahrscheinlich aus St. Severin in Köln)

Er war von 1395 bis 1415 der bedeutendste Kölner Maler der internationalen Gotik und Hauptmeister des Weichen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach dem Gemälde „Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch“, um 1420 gemalt und ursprünglich für die Kölner Kirche St. Severin bestimmt. Es bildete die Mitteltafel eines Triptychons.

Er erhielt eine Ausbildung in der französischen Hofkunst und orientierte sich dabei an der Buchmalerei. Wahrscheinlich lernte er die Hofkunst in Dijon und Paris kennen. Sein Stil lehnt sich stark an die Kölner Tradition des 14. Jahrhunderts an. Doch lässt sich bei ihm auch die Kenntnis der westlichen Kunst um 1400 nachweisen. Er verstand es, den westlichen Zustrom mit der ursprünglichen Kölner Tradition des 14. Jahrhunderts zu verbinden. Seine Werke verkörpern am deutlichsten die internationale Stilsprache und haben auch noch auf die nachfolgende Generation ausgestrahlt.

In jüngster Zeit wurden dem Meister weitere Werke zugeschrieben. Sie zeichnen sich durch eine zurückhaltende Figurenbildung und zarte, sensible Farbgebung aus. Beispielhaft dafür ist „Die Madonna mit der Erbsenblüte“ (um 1400) im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie „Die Mutter Gottes mit der Wickenblüte“ (1410–1415) aus dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln.

Ähnlich bedeutende Gemälde sind von seinen Zeitgenossen, dem Meister der kleinen Passion und dem älteren Meister der Heiligen Sippe bekannt.


Literatur




Commons: Meister der heiligen Veronika – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Meister der heiligen Veronika
ALTERNATIVNAMEN Master of St. Veronica
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler des Mittelalters, in Köln tätig
GEBURTSDATUM vor 1395
STERBEDATUM nach 1415

На других языках


- [de] Meister der heiligen Veronika

[en] Master of Saint Veronica

The Master of Saint Veronica (active c. 1400 – 1420), was a German painter working in the International Gothic style.

[fr] Maître de la Véronique

Le Maître de la Véronique est un peintre anonyme actif à Cologne au tout début du XVe siècle, vraisemblablement entre 1395 et 1415, voire 1420. Il est, avec Stefan Lochner qu'il précède d'une quarantaine d'années, l'artiste le plus marquant de ce qu'on a appelé l'École de Cologne, mais aussi l'un des maîtres les plus représentatifs du « style doux », variante allemande du gothique international. Son nom conventionnel provient d'une des œuvres qui lui sont attribuées, la Sainte Véronique au Suaire peinte vers 1420, vraisemblablement pour l'église Saint-Séverin de Cologne, et actuellement conservée à l'Alte Pinakothek de Munich.

[ru] Мастер святой Вероники

Мастер святой Вероники (нем. Meister der Heiligen Veronika) — обозначение художника, работавшего в Кёльне в конце XIV — начале XV веков. Обозначение дано по наиболее известному произведению мастера, Святая Вероника с плащаницей, созданному около 1420 года для церкви святого Северина в Кёльне и представлявшему собой центральную часть триптиха.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии