art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Der Meister des Wiener Schottenaltars oder auch Wiener Schottenmeister war ein um 1470 im österreichischen Raum tätiger Maler der Spätgotik. Da sein wahrer Name unbekannt ist, wird er nach dem von ihm für das Schottenstift in Wien geschaffenen großen Flügelaltar benannt, dem sogenannten „Wiener Schottenaltar“.[1] Der Meister gilt als einer der bedeutenden niederländisch oder auch oberrheinisch beeinflussten Maler im Österreich seiner Zeit.[2] Sein Einfluss soll über seine Schüler weit über den Wiener Raum gegangen sein. So sollen z. B. der „Mediascher Altar“ in der Margarethenkirche von Mediasch und der „Birthälmer Altar“ in der Kirchenburg von Birthälm in Siebenbürgen aus seiner Schule stammen.[3][4]

Meister des Wiener Schottenaltars: Flucht nach Aegypten (Detail), um 1470
Meister des Wiener Schottenaltars: Flucht nach Aegypten (Detail), um 1470

Der Wiener Schottenaltar


Meister des Wiener Schottenaltares: Die Beweinung Christi, um 1470
Meister des Wiener Schottenaltares: Die Beweinung Christi, um 1470

Der Meister des Wiener Schottenaltars schuf den Wiener Schottenaltar zwischen 1469 und 1475. Er war für den 1446 bis 1449 erneuerten gotischen Chor der Kirche der Benediktinerabtei unserer Lieben Frau zu den Schotten, dem Schottenstift in Wien bestimmt. Die Hintergrundlandschaften der Bilder sind wegen ihrer detaillierten und topographisch korrekten Darstellung von Wien und Krems eine wichtige Zeitquelle.[5] So ist z. B. auf der Szene der Heimsuchung eine der ältesten Darstellungen einer Straße in Wien zu sehen und im Hintergrund der Flucht nach Aegypten das Panorama der Stadt um 1470.

Der große Flügelaltar stellt das Leben der Jungfrau Maria und die Passion dar. Von den ursprünglichen 24 Bildteilen haben sich 21 Tafeln im Museum im Schottenstift und in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien erhalten, so z. B.:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Vgl. z. B. Arthur Saliger: Der Wiener Schottenmeister. Prestel, München 2005.
  2. Vgl. Fritz Grossmann: Der Schottenaltar - Stellung in der Wiener Malerei der Spätgotik. Dissertation Wien 1930 (ungedruckt), siehe z. B. auch A. Simon: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Der niederländische Einfluß im 15. Jahrhundert. Reimer, Berlin 2002.
  3. Otto Folberth: Gotik in Siebenbürgen – Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit. Schroll, Wien, München 1973, ISBN 3-7031-0358-2.
  4. Robert Suckale: Der Maler Johannes Siebenbürger (um 1440-1483) als Vermittler Nürnberger Kunst nach Ostmitteleuropa. In: Evelin Wetter (Hrsg.): Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471 – 1526). Kunst – Kultur – Geschichte, Studia Jagellonica Lipsiensia 2. Ian Thorbecke Verlag, Ostfildern 2004, ISBN 978-3-7995-8402-9, S. 363384.
  5. Vgl. z. B.: C. Robl: Die Wien-Darstellung auf dem Schottenaltar. In: Verein für Geschichte und Sozialkunde (Hrsg.): Historische Sozialkunde, (2006), 4. Selbstverlag des Herausgebers, 2006; P. Weninger: Niederösterreich in alten Ansichten. Residenz-Verlag, Wien 1975, S. 308; G. Rath: Das Historische Dach: Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz. Verein der Grazer Altstadt, 2005, S. 16.
Personendaten
NAME Meister des Wiener Schottenaltars
ALTERNATIVNAMEN Wiener Schottenmeister
KURZBESCHREIBUNG Malerpersönlichkeit der Spätgotik
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert

На других языках


- [de] Meister des Wiener Schottenaltars

[en] Master of the Schotten Altarpiece

The Master of the Schotten Altarpiece was a German painter, active in Nuremberg during the 14th and 15th centuries. His name is derived from an altarpiece dated to about 1390, which once stood in the church of St. Mary in Schotten. The altarpiece was dismantled in 1828.

[fr] Maître du Monastère des Écossais de Vienne

Le Maître du Monastère des Écossais de Vienne ou Maître du Retable des Écossais de Vienne ou Maître de l'Abbaye des Écossais (en allemand : Meister des Schottenaltars) est le nom de convention pour un peintre du gothique tardif (ou gothique flamboyant), actif en Autriche entre 1460 et 1480.

[it] Maestro dell'Altare di Schotten

Il Maestro dell'Altare di Schotten (... – ...; fl. XIV secolo) è stato un pittore tedesco, attivo nel medio Reno tra la fine del XIV secolo e all'inizio del XV secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии