art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mit Meister von Moulins (französisch: maître de Moulins) wird der gotische Maler bezeichnet, der um 1500 einen dreiteiligen Altar (Triptychon) für die Kathedrale von Moulins geschaffen hat. Der namentlich nicht sicher bekannte Meister stammte eventuell aus Flandern und war vermutlich zwischen 1470 und 1500 tätig. Zuletzt in Frankreich zu finden war sein Hauptauftraggeber der Hof der Herzöge von Bourbon, mit ihrer Residenz in Moulins.

Triptychon von Moulins – Innenseite
Triptychon von Moulins – Außenseite
Triptychon von Moulins – Außenseite
Meister von Moulins: Kardinal Charles II. de Bourbon, um 1476
Meister von Moulins: Kardinal Charles II. de Bourbon, um 1476
Meister von Moulins: Hl. Magdalena mit Stifterin, um 1490
Meister von Moulins: Hl. Magdalena mit Stifterin, um 1490

Sein Triptychon von Moulins wird als Spitzenwerk am Ausgang der Spätgotik betrachtet. Es ist typisch für die prominente Darstellung des Stifters im Bild zu dieser Zeit.


Das Triptychon des Meister von Moulins


Der Altar ist in der Schatzkammer der Kathedrale von Moulins zu finden und besteht aus den drei Bildern:

Die Außenseiten (“Werktagsseite”) der beiden Flügel zeigen eine Verkündigung (in Grisaillen).


Identifizierung


Die Auflösung des Notnamens des Meisters von Moulins wird von Kunsthistorikern diskutiert.

Oft wird der Meister mit dem Maler Jean Hay (oder Jean Hey) identifiziert.[1][2][3][4][5] Ein Maler mit Namen Maistre Je(h)an ist in Unterlagen des Hofes im Moulins damals zu finden.[6] Er wird in Quellen als "Maler des Kardinals" (d. h. Kardinal Charles II. de Bourbon, vgl. dessen Porträt vom Meister von Moulins) bezeichnet und begleitete ihn auf Reisen.

Weiter wird in Fachkreisen der Name Jean Prévost diskutiert, ein in Lyon nachgewiesener Maler und Glasmaler,[7][8][9] für das gesamte oder zumindest Teile des Werkes des Meister von Moulin.[10]


Andere Werke des Meister von Moulins


Eine Reihe von anderen Werken werden dem Meister von Moulins zugeordnet, darunter:

Die Darstellung des Kardinals im Bild entspricht der Beschreibung in einem Vertrag des Malers Pierre Spicre mit dem Stift der Kirche Notre-Dame in Beaune aus dem Jahr 1474, in dem dieser mit Entwürfen für Wandteppiche in der Kirche beauftragt wird: "es soll auch gemacht werden mein Herr der Kardinal betend, mit geschlossenen Händen, sein Kardinalshut neben ihm und sein Hündchen vor ihm, wie es ist auf dem Bild in der Kapelle St. Ligier in Beaune, das der genannte Meister gemacht hat." Offenbar diente Pierre Spicres Bild in der St. Ligier-Kapelle dem Meister von Moulins als Vorbild.[11]

Zwei erhaltene Tafeln eines Retabels der Empfängnis Mariens:

Zwei Flügel eines Triptychons (Louvre, Paris):

Glasmalereien:[12]

Von “Jean Hey”, der mit dem Meister von Moulins identifiziert wurde, ist ein Werk erhalten, das mit seinem Namen signiert ist:


Einzelnachweise


  1. C. Sterling: Jean Hey, le Maître de Moulins. In: Revue de l’art, 1–2, S. 26–33 (1968)
  2. C. Sterling: Du nouveau sur le Maître de Moulins. In: L' oeil no. 107, November 1963, S, 2–15 (1963)
  3. N. Reynaud: Le problème du Maître de Moulins, Etat de la Question. In: L' Information d’histoire de l’art, 2.1957, S. 175–180 (1957)
  4. N. Reynaud. Jean Hey, peintre de Moulins et son client Jean Cueillette. In: Revue de l’Art, 1–2, 1968, S. 34–37
  5. vgl. auch M. Huillet d’Istria: La peinture française de la fin du moyen age. Paris: Presses universitaires de France, 1961
  6. vgl. dazu z. B. zuletzt P.-G. Girault, E. Hamon: Nouveaux documents sur Jean Hey et ses clients Charles de Bourbon et Jean Ceuillette. n: Bulletin Monumental, nº 161–2, S. 117–125 (2003)
  7. M. Huillet d’Istria: La peinture française de la fin du moyen age. Paris : Presses universitaires de France 1961
  8. J. Dupont: Jean Prévost, peintre de la cour de Moulins. In: Art de France, 3.1963, S. 77–89
  9. vgl. aber auch M. Huillet D’Istria: The Problem of the Master of Moulins. In: The Burlington Magazine, Vol. 106, No. 730 (1964)
  10. vgl. dazu auch A. Châtelet: A Plea for the Master of Moulins. In: The Burlington Magazine, Vol. 104, No. 717 S. 517–524(1962), und A. Châtelet: Jean Prévost. Le Maître de Moulins. Gallimard, Paris 2001. Dagegen wendet sich Lorne Campbell in seiner Rezension im Burlington Magazine 144. 2002, S. 357–359
  11. Nach Albert Châtelet, Jean Prévost, Le Maître de Moulins
  12. Nach Albert Châtelet, Jean Prévost, Le Maître de Moulins

На других языках


- [de] Meister von Moulins

[es] Maestro de Moulins

Maestro de Moulins, es el nombre con el que la historiografía reconoce a un pintor flamenco cuya identidad ha sido objeto de gran debate. Se le relaciona con la corte de los duques de Borbón y estuvo en activo, aproximadamente, entre 1483 y 1500. Su obra más conocida es el tríptico de la catedral de Moulins. Data de finales del siglo XV y tiene un excelente estado de conservación. El panel central muestra la Virgen con el Niño adorados por ángeles, y flanqueada por los retratos del duque Pedro II de Borbón y la duquesa Ana de Francia con su hija Susana.

[fr] Jean Hey

Jean Hey, également connu comme Jean Hay et, d'après une hypothèse aujourd'hui la plus couramment admise, comme le Maître de Moulins, est un peintre, dessinateur de cartons et enlumineur français actif entre 1475 et 1505.

[it] Jean Hey

Jean Hey, o Hay (ante 1475 – 1505 circa), è stato un pittore fiammingo naturalizzato francese, noto anche come il Maestro di Moulins.

[ru] Муленский мастер

Муленский мастер (фр. Maître de Moulins) — южно-нидерландский (фламандский) художник, работавший при дворе герцогов Бурбонских между 1483 и 1500 гг. Работал в Туре, Мулене и Лионе. Его точная идентификация до сих пор остается под вопросом. В числе настоящих имен Мастера из Мулена называются Жан Эй (эта версия доминирует), Жан Перреаль, Жан Прево и Жан Клуэ Старший (отец придворного портретиста Жанне).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии