art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mit Meister von Raigern oder auch Meister des Altars von Raigern oder Meister des Raigerner Altars[1] (tschechisch: Mistr rajhradského oltáře) wird ein Maler der Böhmischen Gotik bezeichnet.

Meister von Raigern: Kreuztragung Christi (Passionsaltar, Altar von Raigern (Rajhrad), um 1415–1420)
Meister von Raigern: Kreuztragung Christi (Passionsaltar, Altar von Raigern (Rajhrad), um 1415–1420)

Der namentlich nicht bekannte Künstler erhält seinen Notnamen nach den von ihm geschaffenen Tafelbildern, die in der Kunstgeschichte als Altar von Raigern (Rajhrad) bekannt wurden[2][3]. Die Bilder sollen 1440/1455 entstanden sein.[4] Sie wurden lange als ein „chronologischer Fixpunkt“ für die Datierung anderer Werke der böhmischen Malerei des 15. Jahrhunderts gesehen, jedoch wird in neuerer Zeit ihre genaue Datierung wieder aufgegriffen[5].

Der Stil des Meisters von Raigern zeigt den beiderseitigen kulturellen Austausch zwischen der Böhmischen und Wiener Region, aber auch die Entstehung einer typischen Böhmischen Malerschule[6], ein Stil, wie er sich auch beim Meister von Wittingau finden lässt.


Werke (Auswahl)


Die erhaltenen Tafelbilder des Altars von Raigern mit Szenen aus der Passion Christi und der Kreuzholz-Legende sind im Besitz der zwei folgenden Sammlungen in der Tschechischen Republik zu finden:

In deren Besitz verteilt befinden sich auch dem Meister von Reigern oder seiner Werkstatt zugeschriebene Tafelbilder eines Jakobus-Altars.



Commons: Meister von Raigern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jiři Fajt (Hrsg.): Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden, Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310-1437. Katalog zur Ausstellung auf der Prager Burg 2006. Deutscher Kunstverlag 2006, S. 618–624
  2. G. Wolny: Kirchliche Topographie von Mähren II/1. Brünn 1856, S. 412
  3. M. Bartlová: A contribution to the characteristics of the Master of the Rajhrad altarpiece as an art personality. In: Bulletin Národní galerie v Praze, Vol, 11/1 (2002), S. 6–19 (englisch)
  4. Jiři Fajt: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Prag 2006, S. 619 (Kat.-Nr. 230).
  5. M. Bartlová: Eine Neudatierung des sog. Raigerner Altars und die Folgen für die Chronologie der böhmischen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rss.archives.ceu.hu (PDF; 377 kB), Zeitschrift für Kunstgeschichte, München: Deutscher Kunstverlag, 65, 145–179 (2002), abgerufen am 8. Januar 2010
  6. L. Baldass: Eine südböhmische Malerwerkstatt um 1420. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 4 Bd., H. 5/6 München, Berlin, Deutscher Kunstverlag S. 301–319 (1935)
Personendaten
NAME Meister von Raigern
ALTERNATIVNAMEN Meister von Rajhrad; Meister des Altars von Raigern
KURZBESCHREIBUNG Maler des Mittelalters
GEBURTSDATUM vor 1420
STERBEDATUM 15. Jahrhundert

На других языках


- [de] Meister von Raigern

[en] Master of the Rajhrad Altarpiece

The Master of the Rajhrad Altarpiece (sometimes called the Master of Raigern) was a Bohemian painter active in the region around Olomouc and Brno before 1420. Likely of Moravian extraction, he derives his name from an altarpiece that once hung in the church of Saint Maurice in Olomouc; since disassembled, some of its panels are now in Rajhrad. These depict scenes from the Passion and from the Legend of the True Cross, and were painted before 1420. Two scenes, the Transportation of the Cross (Image) and the Crucifixion, are believed to be by his hand, while the rest are products of his studio. Also ascribed to him are the altarpiece of Náměšť, also dating to before 1420 and today found in Brno, and an Altarpiece of Saint Jacob of about 1430, today dispersed between Prague, Brno, Vienna and Nuremberg.

[it] Maestro dell'Altare di Rajhrad

Maestro dell'Altare di Rajhrad (Olomouc o Brno prima del 1420), è il nome convenzionale dato ad un anonimo artista attivo in Boemia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии