art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Michael Asher, auch bekannt als Mike Asher (* 15. Juli 1943 in Los Angeles Kalifornien, USA; † 14. Oktober 2012 ebenda[1]), war ein US-amerikanischer Konzeptkünstler. Seine Kunst schuf nicht primär neue Kunst-Objekte; typischerweise veränderte sie stattdessen die bestehende Umgebung, zum Beispiel durch die Neupositionierung oder das Entfernen von Elementen, Kunstwerken, Wänden oder Fassaden.


Leben und Werk


Michael Asher wurde im Jahr 1943 als Sohn der Galeristen Betty und Dr. Leonard Asher in Los Angeles geboren. Er studierte bis 1966 an der University of California, Irvine.

Michael Asher gehört zu den ersten Konzeptkünstlern in den USA. Seine Arbeit erfolgte in Form von „subtilen aber absichtlichen Interventionen – Ergänzungen, Änderungen oder Subtraktionen – insbesondere in und von Umgebungen“. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren bestand sie in der Aufteilung von Galerie-Räumen durch Trennwände und Vorhänge, oder der Gestaltung von Umgebungen durch Reflexion oder Absorption von Schall und Geräuschen.

Im Jahr 1969 hatte er seine erste Einzelausstellung im La Jolla Museum of Art. In den 1970er Jahren begann er Räume zu verändern, indem er zum Beispiel Schichten von Farbe mittels Sandstrahlen entfernte. Seit 1979 positionierte er auch in Museen Sammlungsobjekte neu. Seine erste dauerhaft installierte und öffentliche Arbeit in den Vereinigten Staaten ist der unbetitelte Granit-Brunnen neben einer Flagge auf dem Campus der University of California, San Diego aus dem Jahr 1991.

Michael Asher war Lehrer am California Institute of the Arts, wo er den „Post-Studio Art“-Kurs unterrichtete.

Michael Asher nahm an der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien: Prozesse und der Documenta 7 im Jahr 1982 teil. Er stellte auf der Biennale von Venedig (1976) und viermal bei den Skulptur.Projekten in Münster 1977, 1987, 1997 und 2007 aus. In Münster platzierte er während der Ausstellungen von Skulptur.Projekte einen Wohnwagen an zwölf wöchentlich wechselnden, unspektakulären Standorten. Diese Standorte hatte er bereits im Jahr 1977 festgelegt. Das Hauptinteresse von Asher galt dem Spannungsfeld von starrer Form und bewegtem Raum: Der Wohnwagen, der über die Jahrzehnte der gleiche blieb, wurde an Stationen in der Stadt positioniert, die sich ständig veränderten. Eine fortlaufende Fotodokumentation machte diese Veränderungen während der Ausstellung und seit 1977 sichtbar.

Er hatte wichtige Einzelausstellungen im Centre Pompidou in Paris (1991), im Los Angeles County Museum of Art (2003), im Art Institute of Chicago (2005) und im Santa Monica Museum of Art (2008). Im Frühjahr 2010 erhielt er den hoch dotierten Bucksbaum Award der Whitney Biennial inklusive eines Residenz-Stipendiums und einer Solo-Ausstellung im Whitney Museum of American Art im Herbst des Jahres.[2]


Auszeichnungen



Literatur und Quellen




Commons: Michael Asher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jori Finkel: Pioneering conceptual artist Michael Asher dies at 69. Los Angeles Times, 16. Oktober 2012, abgerufen am 19. Oktober 2012 (englisch).
  2. New York: Michael Asher wins Bucksbaum Award (Memento vom 15. Januar 2015 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Asher, Michael
ALTERNATIVNAMEN Asher, Mike
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Konzeptkünstler
GEBURTSDATUM 15. Juli 1943
GEBURTSORT Los Angeles, Kalifornien, USA
STERBEDATUM 14. Oktober 2012
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien, USA

На других языках


- [de] Michael Asher

[en] Michael Asher (artist)

Michael Max Asher (July 15, 1943 – October 15, 2012) was a conceptual artist, described by The New York Times as "among the patron saints of the Conceptual Art phylum known as Institutional Critique, an often esoteric dissection of the assumptions that govern how we perceive art."[1] Rather than designing new art objects, Asher typically altered the existing environment, by repositioning or removing artworks, walls, facades, etc.

[fr] Michael Asher

Michael Asher (né le 15 juillet 1943 à Los Angeles, et mort le 14 octobre 2012[1] est un artiste conceptuel américain connu depuis la fin des années 1960 pour ses installations spécifiques qui représentent une critique des institutions artistiques. Plutôt que de créer de nouveaux objets d'art, Asher altère l'environnement existant en déplaçant ou en enlevant les œuvres d'art de murs, de façades, etc. Asher est le fils de la galeriste Betty Asher[2] et du Dr Leonard Asher.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии