art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Michael Lau (* 1970 in Hongkong) ist ein in Hongkong arbeitender zeitgenössischer Künstler, der insbesondere als Wegbereiter der Kunstrichtung Designer Toys bekannt ist.


Leben


Lau wuchs im ländlichen Sheung Shui, im Norden Hongkongs auf, wo seine Eltern Hühner züchteten.[1] Zwischen 1989 und 1992 studierte er Grafikdesign am First Institute of Art and Design in Hongkong.[2] Er lebt mit seiner Frau, der bei dem italienischen Modeunternehmen Fendi tätigen Modedesignerin Florence Yip, in Hongkong.[3]


Werk


Nach seinem Bachelorabschluss in Grafikdesign 1992 begann Lau mit Arbeiten im Bereich des Charakterdesigns, die er zunächst in eigenen Comicstrips und Acrylgemälden umsetzte. Einzelne Arbeiten stellte er in lokalen Galerien aus. 1996 bescherte ihm die Serie Watergarden erste größere Aufmerksamkeit, in der er seine entwickelten Charaktere als auf Wasseroberflächen reflektiert porträtiert.[4]

1997 wurde Lau von der befreundeten Hongkonger Heavy-Metal-Band Anodize angefragt, das Cover für deren Album mit dem Titel Action Figures zu gestalten. Hierfür gestaltete Lau Figuren, die an das Aussehen der Bandmitglieder angelehnt waren und fotografierte diese in entsprechenden Posen für das Cover.[5] Nach dieser Arbeit konzentrierte sich Lau zunehmend auf die Verbindung von Elementen von Action-Figuren (wie z. B. G.I. Joe oder Masters of the Universe) aus der Alltagskultur und Skulpturen aus der Domäne der bildenden Künste. 1999 stellte Lau schließlich eine Kollektion von 101 handgefertigten Figuren im Hong Kong Arts Centre aus, die unter dem Titel The Gardener bekannt wurden. Sie gelten als erstes Werk in der Kunstrichtung Designer Toys und brachten Lau den Beinamen „The Godfather of Designer Toys“ ein. Die einzelnen Exponate der Figurenserie Gardener sind stark von der US-amerikanischen und asiatischen Hip-Hop-, Skateboard- und Basketball-Kultur beeinflusst. Es handelt sich dabei um stilisierte Figur aus Vinyl im Maßstab 1:6, die von Hand gefertigte Kleidung tragen, welche an tatsächlich existierende Streetwear angelehnt ist. Die einzelnen Charaktere mit je eigenem Namen und Persönlichkeit sind durch Personen aus Laus Freundes- und Bekanntenkreis inspiriert. Lau selbst bezeichnet seine erste Skulptur rückblickend als eine Mischung aus klassischen G.I. Joe Action-Figuren und den Modepuppen der Barbie-Reihe.[6]

Kommerziellen Erfolg hatte Lau durch diverse Kollaborationen mit den Sportartikelherstellern Nike[7] und Puma,[8] für die er exklusive Designs für bestehende Schuhmodelle entwickelte, oder mit dem Einrichtungskonzern IKEA,[9] für den Lau 2018 ein Designer Toy aus Kristallglas gestaltete.

Zum zehnjährigen Jubiläum der Gardener-Reihe überarbeitete Lau einige seiner original Figuren und stellte diese in Los Angeles aus, seine erste Einzelausstellung in den USA.[10] 2004 eröffnete Lau seine eigene Galerie unter dem Namen michael in Hongkong. 2017 stellte Lau in Kollaboration mit dem Bekleidungshersteller Carhartt unter dem Titel "Playwork" Skulpturen auf der Art Basel Hongkong aus, der größten jährlichen Kunstmesse Asiens.[11] Von Oktober 2018 bis April 2019 wurde eine kuratierte Ausstellung von Laus Arbeiten in London ausgestellt, die erste Einzelausstellung in Europa. Unter dem Titel "Oh... My Toys!" wurde das Sammeln von Designer Toys selbst zum Thema der Ausstellung.[12] Im September 2019 werden insgesamt 50 Arbeiten aus den bereichen Illustration und Designer Toys unter dem Titel Collect Them all in der Christie’s Niederlassung in Shanghai ausgestellt und zum Verkauf angeboten.[13] Dies ist nach bereits die zweite Zusammenarbeit von Lau und dem Auktionshaus Christie's, nachdem 2018 in der Hongkonger Niederlassung eine Ausstellung von Arbeiten Laus unter dem Titel Collect Them all erfolgte.[14]

Für seine Arbeiten verwendet Lau verschiedene Materialien wie etwa Holz, Glas, Pappe, Fiberglas oder Textil sowie unterschiedliche Produkte wie Sticker, T-Shirts, Turnschuhe oder Skateboards.


Ausstellungen (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Davena Mok: Cool and Collected, in: Time Magazine Asia, 18. März 2002, abgerufen am 25. August 2019.
  2. Nick Curtis: A Brief History of Michael Lau and his SoulToy, in: Co Art Magazine, 22. April 2018, abgerufen am 25. August 2019.
  3. Nicholas Stephens: Michael Lau: Child of the World, in: CoBo Magazine, 23. Oktober 2018, abgerufen am 25. August 2019.
  4. Nick Curtis: Michael Lau’s CARH-ART-T: Work In Exhibition – PlayWork, in: Co Art Magazine, 28. März 2017, abgerufen am 25. August 2019.
  5. Action Figures - Anodize, in: Encyclopaedia Metallum, abgerufen am 25. August 2019.
  6. Michael Lau Mini Documentary: "FROM STREET TO ART", abgerufen am 25. August 2019.
  7. Nike Dunk SB Low Michael Lau, abgerufen am 25. August 2019.
  8. Michael Lau x Puma Sample Suede – Release Infos, abgerufen am 25. August 2019.
  9. IKEA Art Event 2018, abgerufen am 25. August 2019.
  10. Gardener 10th Anniversary Toys by Michael Lau, in: Hypebeast, 5. September 2009, abgerufen am 25. August 2019.
  11. Keith Estiler: A Look Inside Carhartt WIP & Michael Lau's "PLAYWORK" Exhibition, in: Hypebeast, 25. März 2017, abgerufen am 25. August 2019.
  12. Oh... My Toys! Exhibition by Michael Lau (PDF), abgerufen am 25. August 2019.
  13. COLLECT THEM ALL! (SHANGHAI) Exhibition by Michael Lau, abgerufen am 25. August 2019.
  14. Keith Estiler: A Look Inside Michael Lau's "COLLECT THEM ALL!" Exhibition, in: Hypebeast, 10. April 2018, abgerufen am 25. August 2019.
  15. Artist Michael Lau, abgerufen am 25. August 2019.
  16. Artist Michael Lau, abgerufen am 25. August 2019.
  17. 2011 Designer Toy Awards, abgerufen am 25. August 2019.
Personendaten
NAME Lau, Michael
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Künstler
GEBURTSDATUM 1970
GEBURTSORT Hongkong

На других языках


- [de] Michael Lau

[en] Michael Lau

Michael Lau (born 1970)[1] is an artist from Hong Kong who is known for his painting, sculpture and designer toy figures. Lau is widely credited as the founder of the urban vinyl style within the designer toy movement. His work has had a significant effect on toy manufacturers, as well as street culture, including artists and musicians, throughout the world. His style is particularly influential to Asian and American hip-hop and skateboarding culture. Lau has won several awards for his work, including four from the Hong Kong-based Philippe Charriol Foundation.

[ru] Лау, Майкл

Майкл Лау (Michael Lau, 劉建文 Лю Цзяньвэнь) — художник и дизайнер из Гонконга, получивший известность благодаря своим иллюстрациям и фигуркам класса designer toy. Лау известен широкой публике как основоположник стиля urban vinyl, т. н. «игрушек для взрослых». Его работы оказали значительное влияние на игрушечную индустрию, известную как уличная культура, на художников и музыкантов всего мира. Его стиль частично навеян культурами Азии и Америки, а также культурами хип-хопа и скейтеров. Работы Майкла Лау выигрывали несколько престижных наград и призов, в числе которых четыре награды от Philippe Charriol Foundation в Гонконге.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии