art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

José Miguel Covarrubias Duclaud (* 22. November 1904 in Mexiko-Stadt; † 4. Februar 1957 ebenda), auch genannt „El Chamaco“ (span. für „Der Junge“), war ein mexikanischer Maler, Karikaturist, Ethnologe und Kunsthistoriker.

Miguel Covarrubias (1932); Foto von Carl Van Vechten
Miguel Covarrubias (1932); Foto von Carl Van Vechten

Leben


Miguel Covarrubias absolvierte die Escuela Nacional Preparatoria und entschied sich, zu malen und zu karikieren. Seine Karikaturen entstanden anfangs in den Theatern und Cafés der Stadt. Zu dieser Zeit bekam er von seinem Freund, dem Bildhauer Ernesto Hidalgo, den Spitznamen „Chamaco Covarrubias“ verliehen. 1920 veröffentlichte er seine erste Tintenkarikatur anlässlich einer Kritik zu Montenegros erster Ausstellung. Im Rahmen des Kunstprogramms von Adolfo Best Maugard illustrierte er mit am Zeichenhandbuch, das dann 1923 vom Secretaría de Educación Pública an die Grundschüler verteilt wurde.

Um 1923/1924 ging er nach New York City, wo er für mehrere Zeitschriften karikierte, darunter namhafte Magazine wie beispielsweise auch die Vanity Fair, für die er bis 1936 arbeitete. Hier heiratete er auch die Broadway-Tänzerin Rosa Roland Cowan, die er durch seinen Freund, den Fotografen Nickolas Muray, kennengelernt hatte.[1] 1932 begleitete sie ihn auf seiner Studienreise durch Südostasien, Afrika und Europa, die ihm ein Guggenheim-Stipendium ermöglicht hatte. Im gleichen Jahr gingen die beiden nach Mexiko-Stadt, wo Covarrubias an der Nationalen Schule für Anthropologie und Geschichte der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) das Fach Ethnologie unterrichtete. Dabei vertrat er u. a. diffusionistische Positionen und verwies auf die Ähnlichkeiten alt-mittelamerikanischer Kunst mit asiatischen Formen.[2]

In seinen Essays über die Kunst und Kultur der Olmeken vertrat er früh die These eines finalen Kulturkampfes zwischen der „Mutterkultur“ und der Maya-Kultur. Eine tiefe Freundschaft verband ihn mit dem österreichisch-mexikanischen Surrealisten Wolfgang Paalen, der seine Thesen aufgriff und weiterentwickelte. Covarrubias publizierte in Paalens Kunstmagazin DYN. Später wurde er Direktor der Tanzschule am Instituto Nacional de Bellas Artes.[3]


Ausstellungen



Bibliografie




Commons: Miguel Covarrubias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stephen Beszedits: Nickolas Muray – Hungarian-American Photographer of Celebrities (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive).
  2. Miguel Covarrubias: Indian Art of Mexico and Central America. New York, Alfred A. Knopf, 1957.
  3. Miguel Covarrubias, „El Chamaco“ (Memento vom 15. Juni 2008 im Internet Archive) (spanisch).
Personendaten
NAME Covarrubias, Miguel
ALTERNATIVNAMEN Covarrubias Duclaud, José Miguel (vollständiger Name); El Chamaco (Kosename)
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Maler, Karikaturist, Ethnologe und Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 22. November 1904
GEBURTSORT Mexiko-Stadt
STERBEDATUM 4. Februar 1957
STERBEORT Mexiko-Stadt

На других языках


- [de] Miguel Covarrubias (Künstler)

[en] Miguel Covarrubias

Miguel Covarrubias, also known as José Miguel Covarrubias Duclaud (22 November 1904 — 4 February 1957) was a Mexican painter, caricaturist, illustrator, ethnologist and art historian. Along with his American colleague Matthew W. Stirling, he was the co-discoverer of the Olmec civilization.[1]

[es] Miguel Covarrubias

José Miguel Covarrubias Duclaud (Ciudad de México, 22 de noviembre de 1904 - 3 de febrero de 1957), también conocido como El Chamaco, fue un artista e investigador mexicano.

[fr] Miguel Covarrubias

Miguel Covarrubias, né José Miguel Covarrubias Duclaud (22 novembre 1904, Mexico - 4 février 1957), est un peintre, caricaturiste mexicain, mais également un ethnologue et historien de l'art autodidacte.

[ru] Коваррубиас, Мигель

Хосе Мигель Коваррубиас Дуклауд (исп. José Miguel Covarrubias Duclaud, 22 ноября 1904 — 4 февраля 1957) — мексиканский живописец, график, карикатурист, иллюстратор и этнограф. Известен анализом искусства доколумбовых культур Месоамерики, в особенности ольмеков.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии