art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Naftali Bezem (hebräisch נפתלי בזם; * 27. November 1924 als Leo Weltz in Essen/Ruhr; † 2. Oktober 2018 in Tel Aviv[1]) war ein israelischer Maler und Bildhauer.

Naftali Bezem (Aufnahme von 1979)
Naftali Bezem (Aufnahme von 1979)

Leben


Bezem wurde 1924 in Essen (Ruhr) als jüngster Sohn des letzten Küsters der dortigen Synagoge vor deren Zerstörung während der Novemberpogrome 1938 geboren. Seine Eltern waren polnische Staatsbürger jüdischen Glaubens.[2][3] Ende Oktober 1938 wurden Bezem und seine Familie im Rahmen der Polenaktion nach Bentschen an die deutsch-polnische Grenze deportiert und am Bahnhof Zbąszynek interniert. Noch vor dem deutschen Überfall auf Polen konnte Naftali Bezem Polen mit Hilfe der als Zusammenschluss verschiedener Organisationen 1932 gegründeten Kinder- und Jugend-Alijah verlassen, der in Verbindung mit dem Preußischen Landesverband Jüdischer Gemeinden die Auswahl und Vorbereitung der 13- bis 17-Jährigen zur Auswanderung nach Palästina oblag. Seine Eltern, die Naftali Bezem 1939 das letzte Mal sahen, wurden in dem unter der deutschen Besatzung organisierten Holocaust ermordet.

Von 1943 bis 1946 studierte er an der Bezalel-Kunst-Akademie in Jerusalem, unter anderen bei dem Pädagogen und Künstler Mordechai Ardon, der unter dem Namen Max Bronstein am Bauhaus in Weimar und Dessau Schüler bei Johannes Itten und Paul Klee gewesen war. Als 23-jähriger Meisterschüler Ardons gab Bezem jüdischen Emigranten Kunstunterricht. Ein dreijähriger Studienaufenthalt in Paris schloss sich an.

Meine Geschichte entläßt mich nicht, so hat Bezem seine künstlerischen Arbeiten gelegentlich kommentiert[4]. Immer wieder kehren Bildmetaphern wieder: Eltern am Sabbat-Tisch, brennende Leuchter, der Hahn als das „laute Opfer“ und der Fisch als das „leise Opfer“, die Leiter für Heimkehr und Aufstieg, das Boot der Fliehenden. – Als seine wohl berühmtesten Werke müssen das Wandrelief in der staatlichen Gedenkstätte in Jerusalem zur Erinnerung an die ermordeten Juden Europas während der Shoah sowie die Deckengestaltung der Empfangshalle der Residenz des israelischen Präsidenten gelten.

„ANGESICHTS EINER SKIZZE VON NAFTALI BEZEM // singen lauthals die drosseln der tod ist noch frisch / stille erlischt schon bleu dieu ciel lebewohl gibt / gedenken frei bricht entzwei leuchter / fackeln sem den fisch // aufgetischt sind blick und schrei und dabei denken / an den laut des lichts hell keinen deut nichts ist schweigen / gestillt mein sem aufs geratewohl / sind leben und tod // ein und dasselbe / im gedenken und hoffen / zeit der aussagen“

Gerd Hergen Lübben (1992)[5]

Werke / Ausstellungen (Auswahl)


Vom Holocaust zur Wiedergeburt, Aluminium-Wandrelief von Naftali Bezem, 1970, Yad Vashem, Jerusalem, Israel. Von links nach rechts 4 Teile mit den Titeln Die Vernichtung, Widerstand, Immigration nach Israel und Wiedergeburt.
Vom Holocaust zur Wiedergeburt, Aluminium-Wandrelief von Naftali Bezem, 1970, Yad Vashem, Jerusalem, Israel. Von links nach rechts 4 Teile mit den Titeln Die Vernichtung, Widerstand, Immigration nach Israel und Wiedergeburt.

Ehrungen



Literatur / Publikationen (Auswahl)




Commons: Naftali Bezem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nachruf Haaretz (hebräisch), abgerufen am 13. Januar 2019
  2. NAFTALI BEZEM. Eine Ausstellung des Museum Folkwang in der Alten Synagoge Essen 21. Februar-5. April 1992. hrsg. v. Museum Folkwang Essen (Redaktion Dr. Gerhard Finckh), Essen 1992; mit den Beiträgen Alltagssynagoge und Hoffnungsstraße. Erinnerungen an Essen in den dreißiger Jahren von Michael Zimmermann, Naftali Bezem – ein israelischer Künstler von Edna Brocke, Wen entläßt schon die eigene Geschichte? von Matthias Kohn und Naftali Bezem von Gerhard Finckh.
  3. Vgl. auch: Geschichte und Schicksal der Essener Juden. Gedenkbuch, hrsg. von der Stadt Essen, 1980; darin: Hermann Schröter, Naftali Bezem, ein Künstler aus Essen (S. 129–132) und Weltz-Bezem, Naphtali (Leo) (S. 764f.)
  4. Vgl. NAFTALI BEZEM (Essen 1992), S. 40
  5. Gerd Hergen Lübben: YDBY ZEIT NÄCHTE ZU WACHEN. Gedichte (1993), S. 39, „Cante jondo“ in FEUERFUSS MEINETWEGEN ODER DIE ZEBATTU-PENTADE. Fünf Stücke (1993), S. 160 und 1.1 »Semaphorismus« │Angesichts einer Skizze von Naftali Bezem in VERSIONEN I 2014, ISBN 978-3-95577-773-9.
  6. Realschule Hamborn: Salvatorkirche mit dem „Gedenkfenster“ (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive) von Naftali Bezem, das dem Novemberpogrom 1938 in Duisburg gewidmet ist.
  7. Die Fenster der Salvatorkirche (PDF; 483 kB).
  8. Angela Levine: Naftali Bezem – Art with an Agenda; in: Midnight East, an online magazine dedicated to obsessive involvement with the Israeli cultural scene (an insider's perspective on Israeli culture), 8. Januar 2013.
Personendaten
NAME Bezem, Naftali
ALTERNATIVNAMEN Weltz, Leo (Geburtsname); נפתלי בזם (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 27. November 1924
GEBURTSORT Essen, Deutschland
STERBEDATUM 2. Oktober 2018
STERBEORT Tel Aviv

На других языках


- [de] Naftali Bezem

[fr] Naftali Bezem

Naftali Bezem (en hébreu : נפתלי בזם ; Essen, 1924 — Tel Aviv, 2018) est un peintre, sculpteur, illustrateur et lithographe israélien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии