art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Natalija Iljinitschna Saz, auch Natalja Saz und Natalia Saz (russisch Наталия Ильинична Сац; * 14. Augustjul. / 27. August 1903greg. in Irkutsk; † 18. Dezember 1993 in Moskau) war eine russische Kinder- und Musiktheater-Regisseurin.

Natalija Iljinitschna Saz
Natalija Iljinitschna Saz
Grabstein von Natalija Saz mit ihrem Porträt und einer Nachbildung des Blauen Vogels auf einer goldenen Harfe, dessen Original das Gebäude ihres Moskauer Musiktheaters für Kinder bekrönt
Grabstein von Natalija Saz mit ihrem Porträt und einer Nachbildung des Blauen Vogels auf einer goldenen Harfe, dessen Original das Gebäude ihres Moskauer Musiktheaters für Kinder bekrönt

Leben und Werk


Als Tochter des von Konstantin Stanislawski und Max Reinhardt geschätzten Komponisten Ilja Saz und der Sängerin Anna Michailowna Schtschastnaja (Анна Михайловна Щастная) kam Saz in ihrer Jugend mit einer Reihe von Theaterleuten in Kontakt. Saz wurde in Irkutsk im kaiserlichen Russland, wo ihr Vater Ilja Saz im politischen Exil war, geboren. Ilja Saz war Komponist und in einer jüdischen Familie aufgewachsen, er war außerdem ein Freund und Schützling Leo Tolstois. Ihre Mutter Anna war Sängerin und Tochter des ukrainischen Generals Michail Iwanowitsch Schtschastny (Михаил Иванович Щастный) und Nadjeschda Michailowna Jaškova-Chrapovickaja (Надежда Михайловна Jaškova-Chrapovickaja). Die Eltern heirateten in Irkutsk erst nachdem Natalija geboren wurde. Im Jahr 1904 zog die Familie nach Moskau, als Ilja Saz Musikdirektor des Moskauer Künstlertheater (MAT) wurde. Nach der Oktoberrevolution 1917 schlug der Kommissar für Bildung Anatoli Lunatscharski ein Theater für Kinder vor und der MAT-Regisseur Konstantin Stanislawski empfahl Natalija Saz. 1918 wurde sie im Alter von fünfzehn Jahren zur Leiterin des Moskauer Kindertheaters ernannt, wo sie die Entstehung mehrerer Theaterstücke, Opernstücke und andere musikalischen Werke initiierte. Auf ihren Wunsch schrieben Alexei Tolstoi Das goldene Schlüsselchen und Sergei Prokofjew Peter und der Wolf. Natalija Saz schrieb den Märchentext zu „Peter und der Wolf“ und übernahm bei der Uraufführung am 2. Mai 1936 auch die Rolle der Erzählerin.

International hatte Saz gute Kontakte und Erfolg. Ende der 1920er-Jahre lernte sie in Berlin Max Reinhardt kennen, besuchte in Salzburg Hugo von Hofmannsthal und dessen Jedermann-Aufführung, auch Igor Strawinsky kannte sie persönlich. 1931 erhielt Saz von Otto Klemperer die Einladung, an der fortschrittlichen Berliner Kroll-Oper Giuseppe Verdis Falstaff zu inszenieren. Auch bei Erwin Piscator und Albert Einstein, der mit ihr musizierte, erlangte sie Anerkennung. Saz inszenierte Opern u. a. auch am Teatro Colón in Buenos Aires und in Japan.

Anfangs gastierte das Theater der Saz in unterschiedlichen Häusern, darunter im Moskauer Künstlertheater. Ab 1936 verfügte ihr Theater mit dem MChAT II auf dem Swerdlowplatz über ein eigenes Haus in Moskau. Nachdem der amerikanische Botschafter 1937 eine ihrer Vorstellungen besucht hatte, wurde Natalija Saz der Spionage bezichtigt und in die berüchtigte Lubjanka gebracht. Anschließend wurde sie für fünf Jahre in ein sibirisches Arbeitslager deportiert. Nach Stalins Tod wurde sie rehabilitiert und konnte 1958 nach Moskau zurückkehren[1]. 1964 gründete sie das eigentliche, bis zu ihrem Tod geleitete Moskauer Musiktheater für Kinder, das seit 1980 am Wernadski-Prospekt über ein eigens gebautes Theatergebäude mit zwei großen Sälen verfügt. Als Architekten des neuen Theatergebäudes gelten zwar A. Welikanow und W. Krassilnikow, aber Natalija Saz war die Hauptberaterin des Projektes und entwarf das Gebäude praktisch selbst. Außerdem war sie Professorin an der Theaterhochschule. Nach dem Moskauer Vorbild entstanden in Kiew und St. Petersburg ähnliche Kindertheater.

Ihre Memoiren, in denen sie sich auch mit ihrer Zeit in sibirischer Lagerhaft von 1937 bis 1942 und den Zwischenstationen ihrer Karriere in anderen Sowjetrepubliken bis zu ihrer Rückkehr nach Moskau in der Zeit nach Stalin auseinandersetzt, sind ein Zeugnis der Geschichte des Musiktheaters und Kindertheaters des 20. Jahrhunderts; sie äußert sich auch über Inszenierungen von Walter Felsenstein und seine Berliner Komischen Oper. Als Antipode von Saz gilt Sergei Obraszow, Schöpfer und maßgeblichster Vertreter des sowjetischen Puppentheaters.


Auszeichnungen



Publikationen



Autobiografie




Commons: Natalya Sats – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Natalya Sats, biograph. Angaben von Robert Edwards
  2. Biografie von Nataliya Saz. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (russisch).
  3. Sächsische Zeitung: Spielbühne feierte 48. Geburtstag mit Kindertheater und Wiedersehen, 26. Oktober 2009
  4. От производителя: С именем Героя Социалистического Труда, народной артистки СССР, лауреата Ленинской премии Н.И.Сац связано становление первого в мире театра для детей. В форме непринужденного рассказа, передающего атмосферу времени, автор рисует портреты выдающихся деятелей искусства, литературы и науки: К.Станиславского, Е.Вахтангова, А.Эйнштейна, А.Толстого, Н.Черкасова, Э.Пискатора, К.Паустовского, Д.Шостаковича, Т.Хренникова, Д.Кабалевского и многих других. 2-е издание, исправленное и дополненное.
Personendaten
NAME Saz, Natalija Iljinitschna
ALTERNATIVNAMEN Сац, Наталия Ильинична (russisch); Sac, Natalija Iljinična
KURZBESCHREIBUNG russische Kinder- und Musiktheater-Regisseurin
GEBURTSDATUM 27. August 1903
GEBURTSORT Irkutsk
STERBEDATUM 18. Dezember 1993
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Natalija Iljinitschna Saz

[en] Natalya Sats

Natalya Il'inichna Sats (sometimes spelled Natalia Satz; Russian: Наталия Ильинична Сац; 27 August [O.S. 14 August] 1903 – 18 December 1993) was a Russian stage director who ran theaters for children for many years, including the Moscow Musical Theater for Children, now named after her. In 1937, she fell victim to Soviet repressions[citation needed], but was rehabilitated in 1953. She was a recipient of the USSR State Prize, People's Artist of the USSR award, Lenin Prize, Hero of Socialist Labor medal, and the Lenin Komsomol Prize.

[ru] Сац, Наталия Ильинична

Ната́лия Ильи́нична Сац (14 [27] августа 1903, Иркутск — 18 декабря 1993, Москва) — советский российский театральный режиссёр, первая в мире женщина — оперный режиссёр, театральный деятель, публицист, драматург, педагог. Народная артистка СССР (1975). Герой Социалистического Труда (1983). Лауреат Государственной премии СССР (1972), Ленинской премии (1982), премии Ленинского комсомола (1985), премии Совета Министров СССР (1979).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии