art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Nicholas Roerich (ursprünglich russisch Николай Константинович Рерих/Nikolai Konstantinowitsch Rerich; * 27. Septemberjul. / 9. Oktober 1874greg. in Sankt Petersburg; † 13. Dezember 1947 in Kullu, Indien) war ein russischer Maler, Schriftsteller, Archäologe, Wissenschaftler, Reisender und Philosoph. Er initiierte den Roerich-Pakt, einen Vorläufer der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, und wurde mehrfach für den Nobelpreis nominiert. In frühen Jahren gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Helena Roerich auf Initiative ihrer geistigen Führer, der Meister der Weisheit, die theosophische Vereinigung Agni Yoga (Lebendige Ethik).

Nicholas Roerich
Nicholas Roerich

Leben und Wirken


Nicholas Roerich mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen, vorn Swjatoslaw
Nicholas Roerich mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen, vorn Swjatoslaw

Roerich stammte aus einer angesehenen russischen Familie, die seit den Zeiten Peter I. in Russland lebte. Der Vater Roerichs, Constantin Christoph Traugott Glaubert, stammte aus Lettland und war Deutschbalte; die Mutter, Maria Wassiljewna Kalaschnikowa, aus Ostrow. Sie entstammte einer tatarisch-russischen Familie. Zu Zeiten Nikolaus’ II. studierte Nicholas Roerich Rechtswissenschaft und Kunst an der St. Petersburger Universität und war in Künstlerkreisen schon in frühen Jahren angesehen und erfolgreich. Sein Erstlingswerk erregte Aufsehen und wurde von dem einflussreichen Sammler Tretjakow erworben. Roerich wurde Leo Tolstoi vorgestellt. Außer der Malerei widmete er sich auch dem Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen u. a. im Simin-Operntheater. 1901 heiratete er Jelena Iwanowna Schaposchnikowa. Ab 1905 gab es intensive künstlerische Beziehungen zu Sergei Djagilew. 1909 gestaltete Roerich Kostüme und Bühnenbilder für dessen Theater. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er im Jahr 1913 bekannt, als er an Igor Fjodorowitsch Strawinskis Ballett „Die Frühlingsweihe“ (Le Sacre du Printemps) als Librettist und Ausstatter mitarbeitete.

Der Ausbruch der Russischen Revolution ließ ihn nach 1917 mit seiner Familie über Finnland zunächst nach London und dann in die USA emigrieren. 1921 gründete Roerich das New Yorker Master Institute of United Arts, das 1937 während der Weltwirtschaftskrise seine Arbeit einstellen musste. 1923 gelangte Roerich nach Indien. Von Indien aus unternahm er ausgedehnte Reisen nach Tibet, China, Sibirien und in die Mongolei. Roerich fand in der Ortschaft Naggar im Kullu-Tal (Himachal Pradesh) eine zweite Heimat. Er erforschte die Kultur der Himalaya-Region. Die Landschaften des Himalaya-Gebirges sind auch ein herausragender Schwerpunkt seiner späten Bilder.

Er schuf die Fresken und das berühmte Jesus-Mosaik über dem Eingang der Heiligen-Geist Kirche in der Künstlerkolonie Talaschkino bei Smolensk.

In der Gemäldegalerie von Nowosibirsk, im Kunstmuseum von Nischni Nowgorod und im Museum für Orientalische Kunst in Moskau gibt es große Sammlungen seiner Werke. In Moskau und New York gibt es jeweils ein Museum, das ausschließlich seine Bilder ausstellt.

Buddha der Sieger (1925)
Buddha der Sieger (1925)

Roerichs Bilder kreisen um drei große Themenkomplexe:

  1. die frühe russische Geschichte (eines der bekanntesten Bilder: Die Slawen auf dem Dnjepr),
  2. Buddhismus und Esoterik; insbesondere von Helena Petrovna Blavatsky war Roerich stark beeinflusst,
  3. das moderne Russland nach der russischen Revolution.

Roerich hatte zwei Söhne. Der ältere Sohn Juri Nikolajewitsch Roerich (1902–1960) wurde ein bekannter Asienwissenschaftler. Der jüngere Svetoslav Roerich (1904–1993) war Maler und ab 1945 mit der bekannten indischen Schauspielerin Devika Rani Chaudhary Roerich, einer Großnichte Rabindranath Tagores, verheiratet. Das Paar lebte in Bangalore. Er wirkte im vom Vater gegründeten Urusvati-Institut zur Erforschung der Geschichte sowie der Flora und Fauna der Himalaya-Region mit. Das von der Familie bewohnte Haus oberhalb des Raja-Palastes von Naggar im Kullu-Tal ist heute ein Museum.


Verarbeitung in der Literatur


H. P. Lovecraft bezieht sich in Landschaftsbeschreibungen in Berge des Wahnsinns auf Bilder Roerichs.

Im Alternativweltroman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten des Schweizer Schriftstellers Christian Kracht taucht Roerich als Maler abstrakter Schweizer Gebirgslandschaften auf.


Literatur




Commons: Nicholas Roerich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Roerich, Nicholas
ALTERNATIVNAMEN Rerich, Nikolai Konstantinowitsch; Рерих, Николай Константинович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Maler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 9. Oktober 1874
GEBURTSORT Sankt Petersburg
STERBEDATUM 13. Dezember 1947
STERBEORT Kullu, Indien

На других языках


- [de] Nicholas Roerich

[en] Nicholas Roerich

Nicholas Roerich (/ˈrɛrɪk/; October 9, 1874 – December 13, 1947), also known also as Nikolai Konstantinovich Rerikh (Russian: Никола́й Константи́нович Ре́рих), was a Russian painter, writer, archaeologist, theosophist, philosopher, and public figure. In his youth he was influenced by Russian Symbolism, a movement in Russian society centered on the spiritual. He was interested in hypnosis and other spiritual practices and his paintings are said to have hypnotic expression.[1][2]

[es] Nikolái Roerich

Nikolái Konstantínovich Roerich (en ruso: Никола́й Константи́нович Ре́рих, su apellido se pronuncia «Rérij»; San Petersburgo, 27 de septiembre/9 de octubre de 1874-Kulu, Himachal Pradesh, India; 13 de diciembre de 1947) fue un artista ruso, filósofo, escritor, arqueólogo, viajero y persona pública.[1] Pintó más de 7000 lienzos (muchos de los cuales se encuentran en galerías famosas por todo el mundo) y escribió más de treinta obras literarias. Fue el inspirador del acuerdo internacional sobre la protección de las instituciones artísticas, científicas y los monumentos históricos (el llamado «Pacto Roerich»), y el fundador del movimiento internacional de protección de la cultura. Fundó la Agni Yoga Society, de inspiración teosófica. Sus ideas han influido en la formación del movimiento New Age en Rusia.[2]

[fr] Nicolas Roerich

Nicolas Roerich, né le 27 septembre 1874 (9 octobre 1874 dans le calendrier grégorien) à Saint-Pétersbourg et mort le 13 décembre 1947 à Naggar dans l'Himachal Pradesh, nom parfois traduit sous le nom de Nikolai Konstantinovitch Rerikh (en russe Николай Константинович Рерих), est un peintre symboliste russe.

[it] Nikolaj Konstantinovič Rerich

Nikolaj Konstantinovič Rerich (in russo: Николай Константинович Рерих?; San Pietroburgo, 10 ottobre 1874 – Kullu, 13 dicembre 1947) è stato un pittore, avvocato e diplomatico russo esponente del simbolismo.

[ru] Рерих, Николай Константинович

Никола́й Константи́нович Ре́рих (Рёрих[7]) (27 сентября [9 октября] 1874 года, Санкт-Петербург — 13 декабря 1947 года, Наггар[8], Химачал-Прадеш, Индия) — русский художник, сценограф[9], философ-мистик[10], писатель, путешественник, археолог[11], общественный деятель[12]. Академик Императорской (Российской) академии художеств (1909).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии