art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Osamu Nakajima (* 12. März 1937 in Kaijyo bei Nagasaki, Japan; † April 2013 in Langenstein) war ein japanisch-österreichischer Stein-Bildhauer.

Osamu Nakajima in Gusen
Osamu Nakajima in Gusen

Leben


Osamu Nakajimas Atelier in Gusen
Osamu Nakajimas Atelier in Gusen

Nakajima erwarb 1962 sein Diplom an der Musashino-Akademie der Bildenden Künste, Tokio, bei Yoshitatsu Yanagihara.

Der mit Sakuyo verheiratete Künstler blieb 1969 anlässlich eines Besuchs bei einem der Steinbildhauer-Symposien in Mauthausen-Gusen in Oberösterreich. Er lebte und arbeitete mit seiner Familie nach seiner Übersiedlung aus Japan 1970 lange Zeit in Langenstein, später in Linz.

1974 wurde er Mitglied der Gesellschaft Bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus Wien und ab 1977 gehörte er der Künstlervereinigung MAERZ in Linz an.

1982 erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft.[1]


Werke


Wiener Wasserwelt Denkzeichen (1993)
Wiener Wasserwelt Denkzeichen (1993)

Seine monochromen Steinskulpturen basieren auf geometrischen Grundformen und rationalen Ordnungsprinzipien, die jedoch zu neuen und ungewohnten Lösungen finden.

Er gehört zu den ersten Künstlern, die auch für Skulpturen im öffentlichen Raum die reine Abstraktion verwirklichen konnten. Beispiele dafür sind Brunnenanlagen für die Wiener Wasserwelt (1993) und vor dem Linzer Rathaus (1985).[2][3] Arbeiten im öffentlichen Raum und in öffentlichen Sammlungen befinden sich in verschiedenen österreichischen, schweizerischen, japanischen und deutschen Städten.[4]

Die Kunstkritik sah Osamu Nakajimas Werk im Spannungsverhältnis zu meditativ-konstruktiven Tendenzen einerseits und der Entwicklung der europäischen Steinbildhauerei andererseits und betonte seine diesbezügliche Einzelposition.[5]


Ausstellungen


Große Museumpräsentationen erfolgten


Auszeichnungen


Gesellschaft Bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus Wien
Wettbewerbe

Literatur




Commons: Osamu Nakajima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Osamu Nakajima. In: Webpräsenz Künstlerhaus Wien
  2. Stiller Kulturbote Osamu Nakajima gestorben. In: Oberösterreichische Nachrichten. 5. April 2013.
  3. Osamu Nakajima. In: stadtgeschichte.linz.at.
  4. Osamu Nakajima. In: Webpräsenz der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich
  5. Peter Assmann: Osamu Nakajima. In: Oberösterreichische Nachrichten, Reihe - Verstehen Sie Kunst. 11. September 2013.
  6. Osamu Nakajima - Ein Bildhauer zwischen asiatischer und europäischer Mentalität. (Memento des Originals vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diekunstsammlung.at Ausstellung und Katalog 2012/2013, In: Webpräsenz der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich
Personendaten
NAME Nakajima, Osamu
KURZBESCHREIBUNG japanisch-österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 12. März 1937
GEBURTSORT Kaijyo, Japan
STERBEDATUM April 2013
STERBEORT Langenstein (Oberösterreich)

На других языках


- [de] Osamu Nakajima

[fr] Osamu Nakajima

Osamu Nakajima (né le 12 mars 1937 à Kaijyo près de Nagasaki, mort en avril 2013 à Langenstein) est un sculpteur austro-japonais.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии