art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oskar Hölder (* 3. April 1832 in Fürfeld; † 8. August 1894 in Tübingen) war ein deutscher Kunstlehrer, Zeichner und Altertumsforscher.


Leben


Perspektivische Ansicht des Heizwinkels und Hypocaustums bei einer Untersuchung römischer Ruinen in Rottweil 1885 durch Ausgräber  Oskar Hölder
Perspektivische Ansicht des Heizwinkels und Hypocaustums bei einer Untersuchung römischer Ruinen in Rottweil 1885 durch Ausgräber Oskar Hölder
Rottweil: An der Katzensteigmühle, 1871
Rottweil: An der Katzensteigmühle, 1871

Oskar Hölder wuchs in Bad Wimpfen auf und kam über München und Schwäbisch Hall nach Rottweil. Im April 1868 war er dort Lehrer für Zeichnen und Modellieren, bis er im November 1869 zum Professor ernannt wurde. Bekannt ist er wegen seiner Bleistiftzeichnungen von Rottweil und seiner Elfenbeinschnitzereien.[1]

Oskar Hölder spielte eine wichtige Rolle im 1869 gegründeten Rottweiler Verschönerungsverein und plante die Neuanlage des Stadtgrabens als Parkanlage mit Wasserspeiern, Brunnen und Baumgruppen. Über den Rottweiler Gewerbeverein, dessen Vereinsvorsitzender er 1871/1872 war, fand er guten Kontakt zu Max Duttenhofer von der Pulverfabrik.[1]

Er war auch im Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein aktiv. Er führte 15 archäologische Grabungen durch und galt als Fachmann für römische Keramik und Archäologie.[1] Er hat alle in Rottweil vorkommenden Formen, figürlichen Typen und Fabrikstempel von römischen Tongefäßen in Zeichnungen veröffentlicht, allerdings beschrieb er nicht, welche Stempel mit den einzelnen Formen zusammengehören und welche Dekorationstypen gemeinsam vorkommen.[2]

1888 entdeckte er das römische Kastell auf dem Nikolausfeld und den Kern des Königshofes bei der Pürschgerichtslinde. Im Jahr 1889 veröffentlichte er eine Kopie der Pürschgerichtskarte des David Rötlin.[1]


Werke (Auswahl)


Oskar Hölder schuf für die südlich an das Hauptgebäude angrenzende Vorhalle der Villa Duttenhofer in Rottweil eine Kopie des in Rottweil ausgegrabenen römischen Orpheus-Mosaiks.[3]


Skizzen



Veröffentlichungen (Auswahl)


Veröffentlichungen für den Kunstunterricht
heimatkundliche Veröffentlichungen


Commons: Oskar Hölder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Winfried Hecht: Rottweil 1802-1970, Von der Reichstadt zur Großen Kreisstadt. Stadtarchiv Rottweil. ISBN 3-928873-07-5.
  2. Hans Dragendorff: Terra sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik. Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi, Bonn, 1895, S. 22.
  3. Orpheus Mosaik im Dominikaner-Museum, Rottweil. Römisches Mosaik, Ende 2. Jhdt. n. Chr.; gefunden 1834 in Villa D nahe bei dem heutigen Rottweil; Orpheus mit Kithara, Hund, Storch, Rabe und Elster.
Personendaten
NAME Hölder, Oskar
ALTERNATIVNAMEN Hölder, Oscar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstlehrer, Zeichner und Altertumsforscher
GEBURTSDATUM 3. April 1832
GEBURTSORT Fürfeld
STERBEDATUM 8. August 1894
STERBEORT Tübingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии