art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oswald Tschirtner (* 24. Mai 1920 in Perchtoldsdorf; † 20. Mai 2007 in Maria Gugging) war ein österreichischer bildender Künstler.


Leben und Werk


Oswald Tschirtner stammte aus einer streng katholischen Familie und war ein ausgezeichneter Schüler. Er besuchte ein erzbischöfliches Internat während der Gymnasialzeit, das Knabenseminar Hollabrunn, und wollte Priester werden. Während des Zweiten Weltkriegs konnte er jedoch kein Theologiestudium beginnen, aufgrund der kriegsbedingt eingeschränkten Studienwahl. Deshalb begann er ein Chemiestudium, bevor er zum Wehrdienst eingezogen wurde. Als Obergefreiter war er Funker in Stalingrad, das er mit dem letzten Urlauber-Transport verließ. 1946 kehrte er – nach einem Aufenthalt in einem französischen Kriegsgefangenenlager, belegbar ist hier der Aufenthalt im sogenannten Stacheldrahtseminar in Chartres vom 11. Mai bis 11. Juli 1946,[1] – aus dem Zweiten Weltkrieg zurück und wurde wegen auffälligen Verhaltens in einer Grenzstadt in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.[2] Ab 1947 war er dauernd hospitalisiert, er litt an Halluzinationen und wurde 1954 in die damalige „Heil- und Pflegeanstalt Gugging“ überstellt.

In Maria Gugging traf er auf den Neurologen und Psychiater Leo Navratil, der ihn, im Rahmen seines von der amerikanischen Psychologin Karen Machover angeregten Zeichentest-Verfahrens,[3] zum Zeichnen ermutigte. Navratil gründete 1981 das „Zentrum für Kunst-Psychotherapie“, das spätere Haus der Künstler. Tschirtner lebte dort stets sehr in sich gekehrt. Fortwährend widmete er sich seinem Glauben in Bibelstudien und der Lektüre von Messbüchern.[2] Tschirtner begann in den 1960er Jahren zu zeichnen, dann kam es zu einer Schaffenspause bzw. sind aus dieser Zeitperiode keine Werke dokumentiert. Die für Tschirtners Schaffen charakteristischen Werke entstanden im Zeitraum zwischen 1971 und 2006.[4]

Navratil beschrieb den gemeinsamen Prozess des Zeichnens mit Tschirtner folgendermaßen:

„Dieses Zeichnen spielt sich so ab, daß O.T. mir gegenüber am Schreibtisch sitzt. Ich lege Papier, Feder und Tusche vor ihn hin und fordere ihn auf, die Feder auszuprobieren. Dann stelle ich ihm eine Aufgabe. Ich sage zum Beispiel: ‚Zeichnen Sie einen Hasen!‘ O.T. schreibt hierauf auf das Zeichenblatt: ‚einen Hasen‘. Sage ich: ‚Jetzt wollen wir einen Christbaum zeichnen‘, dann schreibt O.T. zunächst auf das Blatt: ‚Christbaum zeichnen‘. Diese Reaktionsweise hat etwas Echoartiges an sich. Meist schreibt O.T. allerdings nur den Titel der Zeichnung. Stets wiederholt er aber mündlich die Aufgabe, bevor er schreibt. Dann beginnt er zu zeichnen, ohne lange zu überlegen. Er zeichnet schnell. Man hat den Eindruck, er trachte, die Aufgabe schnell zu erledigen.“[2]

Johann Feilacher, Nachfolger von Navratil und gegenwärtig künstlerischer Direktor des museums gugging und Leiter des Hauses der Künstler, sieht die frühen 1970er Jahre als den Zeitraum, in dem Tschirtner seinen „künstlerischen Höhepunkt erreicht hat.“[5] Feilacher übernahm als Nachfolge von Navratil die spätere Rolle des Gegenübers für die zeichnerische Tätigkeit von Tschirtner.

Im Zentrum von Tschirtners künstlerischem Œuvre steht die menschliche Figur, die er im Laufe der Zeit zu sogenannten „Kopffüßlern“ reduzierte, sparsam dargestellt, ohne kennzeichnende Attribute wie Kleidung oder Geschlecht. Der Kopf verfließt mit dem Körper, die Beine sind nicht mehr getrennt, sondern vereinen sich – durchaus elegant – zu einem stammartigen Rumpf mit fingerlosen Armen.

„Eine Landschaft kann bei Tschirtner in einem einzigen Strich, ein Tier in einem einzigen Punkt dargestellt sein“, schreibt der Brandstätter Verlag in einer Beschreibung von Tschirtners Werken, die im Jänner 2007 im 128-seitigen Sammelband Das rote Zebra – Zeichnungen von Oswald Tschirtner in rund 60 Abbildungen erschienen sind.

Tschirtner zeichnete sowohl mit Feder und Tusche auf meist kleinen Papierformaten. Seine Zeichnungen wirken locker, einfach, verdichtet, jedoch auch minimalistisch und gelegentlich witzig. Er schuf ab 1980 aber auch großformatige Werke auf Leinwand mit Permanentmarker oder Acrylfarben. Außerdem entstand 1997 eine Skulptur nach dem Vorbild einer Zeichnung von Tschirtner: Das Mahnmal „Wider das Vergessen“ am Gelände des Landeskrankenhaus Innsbruck.[6]

Tschirtner gilt – neben August Walla, Johann Fischer, Johann Hauser oder Ernst Herbeck – als eine der wichtigsten künstlerischen Positionen, die bis dato aus Gugging hervorgegangen sind.


Rezeption



Auszeichnungen



Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Karl Heinz Kloidt: Chartres 1945. Seminar hinter Stacheldraht. Eine Dokumentation. Hrsg.: Karl Heinz Kloidt. 1. Auflage. Herder, 1988, ISBN 978-3-451-21198-0.
  2. Leo Navratil: Über Schizophrenie und die Federzeichnungen des Patienten O.T. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1974, ISBN 3-423-04147-1.
  3. Leo Navratil: Art brut und Psychiatrie: Gugging 1946-1986 : Kompendium. Band 1. Verlag Christian Brandstätter, Wien 1999, ISBN 3-85447-876-3.
  4. Nina Ansperger, Johann Feilacher, Maria Höger, Nina Katschnig, Lisa Windischbauer, museum gugging: oswald tschirtner.! das ganze beruht auf gleichgewicht. Hrsg.: Nina Ansperger, Johann Feilacher, Maria Höger, Nina Katschnig, Lisa Windischbauer, museum gugging. Residenz Verlag, Salzburg 2020, ISBN 978-3-7017-3513-6, S. 468.
  5. Johann Feilacher: Das rote Zebra. Zeichnungen von Oswald Tschirtner. 2. Auflage. Brandstätter, Wien 2006, ISBN 978-3-85033-067-1.
  6. Horst Schreiber: Gedächtnislandschaft Tirol. Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938-1945. StudienVerlag, 2019, ISBN 978-3-7065-1998-4.
  7. Kristian Sotriffer: Können Geisteskranke Kunst machen? Gespräch mit Leo Navratil über die Erfahrungen mit seinen Patienten. Wien 24. September 1970.
  8. Blixa Bargeld: Stimme frißt Feuer. Merve, Berlin 1988, ISBN 3-88396-056-X, S. 128.
  9. Stefan Grissemann: Blixa Bargeld: „Wie sollte ich denn sonst weiter provozieren?“ In: profil.at. 24. April 2017, abgerufen am 3. Februar 2020.
  10. Anne Katrin Feßler: Bowies Nachmittagskaffee in Gugging. In: Der Standard. 27. November 2017, abgerufen am 3. Februar 2020.
  11. Bowie Collector Part II: Modern and Contemporary Art. In: sothebys.com. Abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  12. oswald tschirtner.! das ganze beruht auf gleichgewicht. In: museum gugging. Abgerufen am 3. Februar 2020.
Personendaten
NAME Tschirtner, Oswald
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 24. Mai 1920
GEBURTSORT Perchtoldsdorf
STERBEDATUM 20. Mai 2007
STERBEORT Maria Gugging

На других языках


- [de] Oswald Tschirtner

[fr] Oswald Tschirtner

Oswald Tschirtner, né en 1920 à Perchtoldsdorf et mort le 20 mai 2007 à Klosterneuburg, près de Vienne (Autriche), est un dessinateur d'art brut autrichien.

[it] Oswald Tschirtner

Oswald Tschirtner (Perchtoldsdorf, 24 maggio 1920[1] – Klosterneuburg, 20 maggio 2007) è stato un pittore austriaco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии