art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oto Bihalji-Merin (serbisch-kyrillisch Ото Бихаљи-Мерин; auch: Oto Bihalji-Mérin, Pseudonyme: Peter Merin, Peter Thoene, Otto Biha; * 3. Januar 1904 in Zemun, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1993) war ein jugoslawischer Autor und Kunsthistoriker.

Oto Bihalji-Merin (1990)
Oto Bihalji-Merin (1990)

Leben


Oto Bihalji-Merin besuchte eine Kunstschule in Belgrad, dann die Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin. Er trat 1924 der Kommunistischen Partei Jugoslawiens bei, später auch der Kommunistischen Partei Deutschlands und im Vorstand der Roten Hilfe.[1] Er war Mitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands und Mitarbeiter Zeitschrift Die Linkskurve. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 übersiedelte er nach Paris, wo er das Institut zum Studium des Faschismus/L'institut pour l'étude du Fascisme (INFA) initiierte[2] , weitere Stationen des Exils waren die Schweiz, Spanien und Italien, bevor er nach Jugoslawien zurückkehrte. Dort geriet er im April 1941 als jugoslawischer Reserveoffizier in deutsche Kriegsgefangenschaft, die bis 1945 andauerte.

Nach dem Krieg war er Redakteur der jugoslawischen Parteizeitung Borba, Herausgeber mehrerer Zeitschriften und Museumsdirektor in Belgrad.[3] Er verfasste zahlreiche Bücher über Themen aus dem Bereich der Bildenden Kunst.


Auszeichnungen


Bihalji-Merin erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Leopoldsorden (Belgien), den Herder-Preis (1964) und das Große Bundesverdienstkreuz.


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Hans Fladung: Erfahrungen - Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1986, S. 255
  2. Dieter Schiller: Über das Institut zum Studium des Faschismus in Paris 1934/35 in: Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 57(2011) Heft 3, elektronisch verfügbar bei der Universitätsbibliothek Frankfurt.
  3. Hans Fladung: Erfahrungen - Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1986, S. 255
  4. Anna, das Mädchen vom Lande. Mit einem Vorwort von Franz Carl Weiskopf. Aus dem Tschechischen von Otto Katz. Universum-Bücherei für Alle, Berlin 1929
  5. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. S. Fischer, Berlin 1929
Personendaten
NAME Bihalji-Merin, Oto
ALTERNATIVNAMEN Bihalji-Mérin, Oto; Thoene, Peter; Biha, Oto
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Maler und Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 3. Januar 1904
GEBURTSORT Zemun
STERBEDATUM 22. Dezember 1993

На других языках


- [de] Oto Bihalji-Merin

[en] Oto Bihalji-Merin

Oto Bihalji-Merin (Serbian Cyrillic: Ото Бихаљи Мерин; 3 January 1904 – 22 December 1993) was an acclaimed Yugoslav and Serbian writer, art historian, painter and art critic.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии