art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Bertl (* 21. September 1904 in Sosau, Bezirk Komotau; † 4. September 1978 in Berlin-Friedrichshagen) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Otto Bertl kam als Kind mit seinen Eltern nach Pohlig. Im Ortsteil Dehlau besuchte er die Volksschule, danach die Bürgerschule in Kaaden (das heutige Kadaň) und anschließend bis 1923 die Lehrerbildungsanstalt in Komotau. Der Geburtsort Bertls und Pohlig mit Dehlau existieren nicht mehr.

Da er als Junglehrer keine Anstellung erhielt, arbeitete Bertl schwer in der elterlichen Landwirtschaft. Er nutzte seine knappe Freizeit, um zu malen und zu zeichnen, vor allem Landschaften. Von 1932 bis 1938 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Prag, wo er Meisterschüler von Heinrich Hönich wurde. Zum Kreis seiner Studienfreunde gehörten Alfred Pilz, Franz Reichel, Karl Prokop (1914–1973), Will Schestak und Oskar Kreibich. Zusammen mit dem Diplom erhielt Bertl den 1. Preis der Akademie.

1939 bis 1944 war er Assistent an der Deutschen Technischen Hochschule Prag und 1944 bis 1945 Professor an der Kunstgewerbeschule Prag. Bertl schuf vor allem Zeichnungen und Druck-Grafik und betätigte sich auch als Buchillustrator. 1943 war er auf der Große Deutschen Kunstausstellung in München mit einer Zeichnung vertreten, die ganz dem nationalsozialistischen Kunstgeschmack entsprach (Arbeitsmann).[1]

1945 wurde Bertl vertrieben und kam nach Bad Wilsnack, wo er bis 1959 lebte. Er arbeitete als Lehrer an der Oberschule in Bad Wilsnack und der Volkshochschule in Wittenberg und begann wieder künstlerisch zu arbeiten. Dabei folgte er den Vorgaben des „Bitterfelder Wegs“. Er erhielt staatliche Aufträge und ging zur künstlerischen Arbeit in Produktionsbetriebe. 1953 war er auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden vertreten. 1955 bis 1969 war Bertl Dozent an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin. Bertl war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.

In Bad Wilsnack steht in einer kleinen Parkanlage eine Büste Bertls von Bernd Streiter.[2]


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Zeichnungen und Druckgrafik (Auswahl)



Buchillustrationen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Arbeitsmann, auf gdk-research.de
  2. Prof. Otto Bertl, auf bernd-streiter.de
  3. Otto Bertl, auf karl-prokop.de
  4. Mein Vater, auf deutschefotothek.de
  5. Schmiede am Hammer, auf deutschefotothek.de
  6. Der Schirrmeister und seine Gesellen, auf deutschefotothek.de
  7. Lehrlinge, auf deutschefotothek.de
Personendaten
NAME Bertl, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 21. September 1904
GEBURTSORT Sosau, Bezirk Komotau
STERBEDATUM 4. September 1978
STERBEORT Berlin-Friedrichshagen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии