art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Gutfreund (* 3. August 1889 in Königinhof an der Elbe, Bezirk Königgrätz, Österreich-Ungarn; † 2. Juni 1927 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Bildhauer und Maler. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern des tschechischen Kubismus.

Otto Gutfreund in der Fremdenlegion, 1914
Otto Gutfreund in der Fremdenlegion, 1914

Leben


Gutfreund entstammte einer jüdischen Familie. 1903–1906 studierte er unter der Leitung von Josef Drahoňovský an der Fachschule für Keramik in Bechyně. Danach ging er nach Paris, um an der Académie de la Grande Chaumière bei Antoine Bourdelle zu studieren. Dort hatte er erste Kontakte zum Kubismus. Nach Beendigung des Studiums kehrte er 1910 nach Prag zurück. Hier war er 1911 Mitbegründer der Künstlergruppe „Skupina výtvarných umělců“ (Gruppe bildender Künstler). Er publizierte in Zeitschriften und pflegte guten Kontakt zu Emil Filla. Er war unter den tschechischen Künstlern, Vincenc Beneš, Filla, Pavel Janák und Antonín Procházka, die 1913 beim Ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin ausstellten.

Als Reaktion auf den Kriegsausbruch trat er – zurück in Frankreich – freiwillig in die Tschechoslowakischen Legionen ein. 1920 kehrte er erneut nach Prag zurück, wo er dem Kunstverein Mánes beitrat. Sein Werk wird ab diesem Zeitpunkt der Neuen Sachlichkeit zugeordnet. 1926 erhielt er den Lehrstuhl für Bauplastik an der Kunstgewerbeschule in Prag.[1]

Gutfreund ertrank am 2. Juni 1927 in der Moldau in Prag und ist auf dem Vinohrady-Friedhof begraben.


Werk


Nach seiner prägenden kubistischen Periode (1911–1919) nahm Gutfreund diverse Staatsaufträge an, in denen er die Bürger der Tschechoslowakischen Republik rühmte. Ab 1927 widmete er sich wieder der Modernen Kunst, wobei er sich weiter mit der abstrakten Plastik beschäftigte.



Commons: Otto Gutfreund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stefan Dürre: Seemanns Lexikon der Skulptur. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86502-101-4, S. 175.
Personendaten
NAME Gutfreund, Otto
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 3. August 1889
GEBURTSORT Königinhof an der Elbe, Bezirk Königgrätz, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 2. Juni 1927
STERBEORT Prag, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Otto Gutfreund

[en] Otto Gutfreund

Otto Gutfreund (3 August 1889 – 2 June 1927)[1] also written Oto Gutfreund,[2] was a Czech-Czechoslovak sculptor. After studying art in Prague and Paris, he became known in the 1910s for his sculptures in a cubist style. After his service in the First World War he worked in a more realistic style. His later work includes many small polychrome ceramic figures as well as architectural decorations.

[fr] Otto Gutfreund

Otto Gutfreund (3 août 1889 à Dvůr Králové nad Labem, en Autriche-Hongrie - 2 juin 1927 à Prague, Tchécoslovaquie) est un sculpteur tchécoslovaque et l'un des fondateurs de l'art moderne tchécoslovaque. C'est un représentant important du cubisme tchécoslovaque, l'un des rares à avoir atteint une réputation internationale en ce qui concerne l'étape initiale du cubisme, le cubisme analytique.

[ru] Гутфрёйнд, Ото

Ото Гутфрёйнд (чеш. Otto Gutfreund; 3 августа 1889, Двур-Кралове-над-Лабем — 2 июня 1927, Прага) — чешский скульптор и художник. Один из крупнейших представителей чешского кубизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии