art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Kallenbach (* 3. Dezember 1911 in Trippstadt; † 23. März 1992 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.


Biographie


Von 1918 bis 1925 besuchte Kallenbach die Volksschule in Trippstadt. Am 1. Mai 1925 wurde er in die Steinbildabteilung der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern aufgenommen. Nach vier Jahren machte er die Gehilfenprüfung und arbeitete in einer Firma in Landau in der Pfalz, bis er genug Geld erarbeitet hatte, um sich an der Kunstgewerbeschule München zu bewerben. 1934 bestand er die Aufnahmeprüfung. Sein wichtigster Lehrer dort war Josef Henselmann. Die Stadt München gab ihm 1939 ein Reisestipendium, das ihm erlaubte, Studienreisen durch Deutschland zu unternehmen.

1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, wo er mit kurzen Unterbrechungen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges diente. Danach setzte er sein Studium in München fort. 1950 wurde er Assistent bei Henselmann, danach Studienrat und Oberstudienrat im Hochschuldienst. 1972 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. Von 1975 bis zu seinem Lebensende lebte er als freischaffender Bildhauer in Trippstadt.

Otto Kallenbach war mit Renate geb. Kettenring, einer Försterstochter aus Reipoltskirchen, verheiratet. Sie hatten zwei Kinder, Pauline und Luise.

In Argentinien wurde 1980 die Firma Metalúrgica Industrial O.K. gegründet, die mit diesen Initialen auf ihren Schöpfer Otto Kallenbach Bezug nimmt. In seinen Anfängen widmete es sich der Herstellung von Stempeln, Matrizen und Maschinen für die Schmiedekunst im Allgemeinen, wodurch es Erfahrungen sowohl bei der Herstellung als auch bei den Wärmebehandlungen sammeln konnte, die zur Erzielung von Hochleistungs- und Haltbarkeitsteilen erforderlich sind.

Am 18. September 1986 wurde in Villa Ballester, Argentinien, Gustavo Kallenbach als Sohn von Otto Kallenbach und Margarita geboren.


Auszeichnungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)


Skulptur von 1954 auf dem Münchner Fischbrunnen
Skulptur von 1954 auf dem Münchner Fischbrunnen
Hammerwerfer (1972), Sportgelände der JGU
Hammerwerfer (1972), Sportgelände der JGU

Medaillenkunst (Auswahl)

Skulpturen (Auswahl)


Literatur





Einzelnachweise


  1. Skulptur "Drachenlenker". In: NordOstKultur München. Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V., abgerufen am 6. September 2013.
Personendaten
NAME Kallenbach, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1911
GEBURTSORT Trippstadt
STERBEDATUM 23. März 1992
STERBEORT Trippstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии