art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Moroder (* 29. Januar 1894 in St. Ulrich in Gröden; † 27. Juli 1977 in Mayrhofen, Zillertal) war ein österreichischer Bildhauer aus Tirol.

Der Bildhauer Otto Moroder
Der Bildhauer Otto Moroder

Werdegang


Letzter Sohn des Josef Moroder-Lusenberg, lernte er in dessen Werkstatt sein Handwerk. 1919 vermählte er sich mit der Grödnerin Anna Knottner und ließ sich in Mayrhofen im Zillertal nieder. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, Klaus und Albin, und die Tochter Anne Marie. Das Mädchen starb im Alter von 10 Wochen. Die Familie adoptierte einen Jungen namens Rudolf Geisler-Moroder, der eine Holzschnitzerschule in Elbigenalp im Lechtal gründete.

Im Jahre 1916 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Tiroler Kaiserjäger fertigte er ein Relief zum Thema „Tiroler Standschützen“, das dem Kaiser zu seinem Geburtstag überreicht wurde. Der Kaiser schenkte dem Künstler zum Dank in einer Privataudienz am 16. September 1916 im Schloss Schönbrunn eine goldene Uhr.

1977 wurde ihm das Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft der Republik Österreich verliehen.

Man nannte Otto Moroder wegen seines Stils und seiner Motive den „Albin Egger Lienz der Holzschnitzer“.[1]

Holzkreuz des Otto Moroder an der Kapelle des Waldfriedhofs  in Mayerhofen
Holzkreuz des Otto Moroder an der Kapelle des Waldfriedhofs in Mayerhofen

Werke (Auswahl)


Im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum befindet sich die um 1918 entstandene Zirbenholz-Skulptur Kameradentreue.

1964 wurde in Mayerhofen der Waldfriedhof errichtet. Das große Holzkreuz in der Friedhofskapelle stammt vom Bildhauer Otto Moroder.[2]

Für die Fatima Wallfahrtskirche in Droß im Waldviertel schuf er das Gnadenbild der Kirche, eine Marienstatue.[3]

In der 2002 geweihten St.-Canisius-Kirche in Berlin steht eine von Otto Moroder 1943 geschnitzte Madonna auf der Mondsichel, die 1995 bei einem Großbrand der vorherigen Kirche gerettet wurde.[4]

Für die Pfarre Zwentendorf an der Donau schuf er auch eine Marienstatue.[5]


Literatur




Commons: Otto Moroder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. "Egger Lienz der Holzschnitzer"
  2. Waldfriedhof in Mayerhofen (Memento des Originals vom 29. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfarremayrhofen.at
  3. Marienstatue Droß im Waldviertel (Memento des Originals vom 8. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fatimaapostolat-pilgerreisen.at
  4. Madonna auf Mondsichel St. Canisius Kirche in Berlin
  5. Marienstatue Pfarre-Zwentendorf-Donau (Memento des Originals vom 25. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfarre-zwentendorf-donau.at
Personendaten
NAME Moroder, Otto
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 29. Januar 1894
GEBURTSORT St. Ulrich in Gröden
STERBEDATUM 27. Juli 1977
STERBEORT Mayrhofen, Zillertal

На других языках


- [de] Otto Moroder

[en] Otto Moroder

Otto Moroder (born 29 January 1894 in Ortisei in Val Gardena; died 27 July 1977 in Mayrhofen, Zillertal) was an Austrian sculptor from South Tyrol.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии