art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Wilhelm Wesendonck (* 25. Januar 1939 in Dinslaken) ist ein deutscher Bildhauer.

Er studierte von 1957 bis 1960 an der Folkwang Hochschule in Essen und anschließend bis 1967 an der Hochschule für bildende Künste (heute: Universität der Künste) in Berlin als Meisterschüler von Bernhard Heiliger.

Seine abstrakten, großformatigen Plastiken aus Bronze oder Edelstahl weisen organisch fließende Formen auf. Einige werden durch Wind oder Wasser bewegt. Sie sind meist im öffentlichen Raum ausgestellt.

1988 wurde ihm für seine künstlerische Arbeit das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 1999 erhielt er den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.

Wesendonck lebt seit 1968 in Waakirchen; die Gemeinde ernannte ihn 2015 zum Ehrenbürger.[1]


Werke (Auswahl)


Weltenspiegel, 2005–2006, Waakirchen
Weltenspiegel, 2005–2006, Waakirchen
Ying-Yang-Brunnen, München
Ying-Yang-Brunnen, München

Literatur




Commons: Otto Wesendonck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gabi Werner: Ein Bildhauer wird zum Ehrenbürger. In: www.merkur.de. 6. August 2015, abgerufen am 5. Januar 2020.
Personendaten
NAME Wesendonck, Otto
ALTERNATIVNAMEN Wesendonck, Otto Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 25. Januar 1939
GEBURTSORT Dinslaken

На других языках


- [de] Otto Wesendonck (Bildhauer)

[fr] Otto Wesendonck (sculpteur)

Otto Wesendonck (né le 25 janvier 1939 à Dinslaken) est un sculpteur allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии