Paa Joe (eigentlich Joseph Ashong; * 1947 in der Region Akwapim, Ghana) gilt als der „bedeutendste ghanaische Sargkünstler und Hersteller von figürlichen Sänften seiner Generation“.[1] Seine Werke finden sich in den Sammlungen zahlreicher Museen weltweit, unter anderem in der des British Museum in London.[2]
Paa Joe mit seinem Sandalettensarg 2006
Biographie
Er begann mit 15 Jahren seine zehnjährige Lehrzeit als Sargkünstler in Teshie bei Kane Kwei. 1976 machte er sich in Nungua selbständig. 2007 verließen ihn seine beiden langjährigen Meisterschreiner Eric Kpakpo und Kudjoe Affutu, die beide ein eigenes Atelier eröffneten. 2008 zog Paa Joe von Nungua nach Pobiman, wo er nun mit seinem Sohn Jacob und verschiedenen anderen Mitarbeitern tätig ist.
Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
2017 Malick Sidibé Fondation Cartier Paris
2012 Brooklyn Museum
2012 Southbank, UK
2011 Salon 94 New York
2011 V&A Museum UK
2007/2008 Six Feet under, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
2003 Schokolade, die süsse Verführung, Museum der Kulturen Basel
2002 Autolust, Stapferhaus, Lenzburg
1989 Magiciens de la terre, Centre Pompidou, Paris
Darüber hinaus sind Werke von Paa Joe in öffentlichen und staatlichen Museen zu sehen, etwa in der permanenten Ausstellung "Lebendige Traditionen, Kreative Gegenwart. Kunst aus Afrika" im Museum Fünf Kontinente in München.
Literatur
Regula Tschumi: The buried treasures of the Ga. Coffin art in Ghana. Bern: Edition Till Schaap, 2014 (eine Neuauflage von Regula Tschumi, Benteli 2008).
Regula Tschumi: Verborgene Kunst. Geschichte, Transformation und Sinn der figürlichen Sänften und Särge in Ghana. Bern: Edition Till Schaap, 2014.
Regula Tschumi: The Figurative Palanquins of the Ga. History and Significance. In: African Arts, Vol. 46, Nr. 4, 2013, S. 60–73.
Regula Tschumi: Die letzte Ehre kommt zuerst. Ghanaische Bestattungsrituale und figürliche Särge. In: Kunstmuseum Bern (Hg.): Six Feet Under. Autopsie unseres Umgangs mit Toten. Ausstellungskatalog. Kerber, Bielefeld & Leipzig 2006, S. 114–125.
Regula Tschumi: Die vergrabenen Schätze der Ga. Sarg-Kunst aus Ghana. Benteli, Bern 2006, ISBN 978-3-7165-1413-9
Regula Tschumi: A Report on Paa Joe and the Proverbial Coffins of Teshie and Nungua, Ghana. In: Africa e Mediterraneo, Nr. 47–48 (2004), S. 44–47.
Thierry Secretan: Il fait sombre, va-t'en, Hazan 1994.
Film
2016: "Paa Joe & the Lion". Ein Artdocs Film von Anna Griffin (Produzentin) und Benjamin Wigley, Nottingham, GB.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии