art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Per Kirkeby (* 1. September 1938 in Kopenhagen; † 9. Mai 2018 ebenda) war ein dänischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter.

Backsteinskulptur von Per Kirkeby vor der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (1999)
Backsteinskulptur von Per Kirkeby vor der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (1999)

Leben und Werk


6-bögige Skulptur am Lohtor, Recklinghausen (2017)
6-bögige Skulptur am Lohtor, Recklinghausen (2017)

Per Kirkeby studierte von 1957 bis 1964 Geologie an der Universität Kopenhagen und schloss das Studium mit einer Promotion ab. 1958 unternahm er eine Expedition nach Grönland. 1962 trat er in die von Poul Gernes und dem Kunsthistoriker Troels Andersen neu gegründete avantgardistische Künstlergruppe Den Eksperimenterende Kunstskole ein. Dort beschäftigte er sich mit grafischen Arbeiten, aber auch mit 8-mm-Filmen und Installationen. 1965 erhielt er ein dreijähriges Stipendium an der „State Art Foundation“. 1971 führte ihn eine Reise zu den Maya-Kulturen nach Mittelamerika.

Während das primäre Thema des ausgebildeten Naturwissenschaftlers die Natur war und er vorrangig Maler war, beteiligte er sich an den Happenings der 1960er Jahre und arbeitete mit Künstlern wie Joseph Beuys, Henning Christiansen, Nam June Paik und Charlotte Moorman zusammen.[1] Unter dem Einfluss von Andy Warhols Filmtheorie entstand im Jahr 1968 sein erster Kurzfilm, dem bis 1989 dreiundzwanzig weitere Filme folgten.

Rotterdam (2007)
Rotterdam (2007)

Zu Beginn der 1970er Jahre wandte sich Kirkeby von der Pop Art der informellen Malerei der 1950er Jahre zu, die er zuvor scharf kritisiert und abgelehnt hatte. 1973 entstand Huset (Das Haus), seine erste Backsteinskulptur im Außenraum. Im Jahr darauf folgten die ersten Ölgemälde, seit Beginn der 1980er Jahre stellte er auch Bronze-Plastiken her. In den 80er Jahren entstanden neben großformatigen Ölgemälden monumentale, monolithische Backsteinskulpturen. 1982 nahm er an der Ausstellung zeitgeist, 1984 an der Ausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil und bespielte 1982 die documenta 7 in Kassel. Seit 1995 beschäftigte sich Kirkeby zunehmend auch mit Architektur und entwarf mehrere Gebäude für die Stiftung Insel Hombroich.

Backstein-Skulptur, Skulptur.Projekte Münster, 1987
Backstein-Skulptur, Skulptur.Projekte Münster, 1987

1978 wurde Kirkeby als Professor an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen. Sechs seiner Studenten gründeten im Jahre 1979 die Künstlergruppe „Kriegfried“. 1989 ging er als Professor an die Städelschule in Frankfurt am Main, an der er bis 2000 lehrte. Neben zahlreichen Ausstellungen in den großen Museen der Welt nahm er mehrfach an der Biennale Venedig teil und stellte auf der documenta 7 und IX aus.

Kirkeby lebte in Kopenhagen, auf Læsø, in Frankfurt am Main und Arnasco (Italien). Anfang 2015 verunglückte er bei einem Sturz von einer Treppe in seinem Haus in Hellerup; seitdem konnte er nicht mehr malen.[2] Per Kirkeby starb am 9. Mai 2018 in Kopenhagen.


Auszeichnungen und Ehrungen



Öffentliche Sammlungen



Ausstellungen



Publikationen



Literatur



Anmerkungen und Einzelnachweise


  1. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, S. 510.
  2. Per Kirkeby kann nach Unfall nicht mehr malen (Memento vom 10. August 2016 im Webarchiv archive.today). In: Der Nordschleswiger, 31. Januar 2015.
  3. Eintrag zu Kirkeby, Per beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
  4. For videnskab og kunst medaljen Ingenio et arti. In: Litterære priser, medaljer, legater mv. litteraturpriser.dk, abgerufen am 5. Dezember 2021 (dänisch). Liste der Empfänger Ingenio et arti.
  5. Irene Netta, Ursula Keltz: 75 Jahre Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. Hrsg.: Helmut Friedel. Eigenverlag der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München 2004, ISBN 3-88645-157-7, S. 246.
  6. Mitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 6. Mai 2016.
  7. #Werkschau: Per Kirkeby im Paula-Modersohn-Becker-Museum. In: glucke-magazin.de, 19. Februar 2016, abgerufen am 30. August 2019.
  8. Per Kirkeby. Bau und Bild. Drei Kapellen, Kirkeby-Feld, Stiftung Insel Hombroich, 7. April bis 6. Oktober 2019.


Commons: Per Kirkeby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bildbeispiele aus großen Sammlungen und Museen der Welt

Personendaten
NAME Kirkeby, Per
KURZBESCHREIBUNG dänischer Maler, Bildhauer und Autor
GEBURTSDATUM 1. September 1938
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 9. Mai 2018
STERBEORT Kopenhagen

На других языках


- [de] Per Kirkeby

[en] Per Kirkeby

Per Kirkeby (1 September 1938 – 9 May 2018)[1] was a Danish painter, poet, film maker and sculptor.[2]

[es] Per Kirkeby

Per Kirkeby (Copenhague, 1 de septiembre de 1938-Ib., 9 de mayo de 2018)[1] fue un pintor, escultor, realizador de películas y escritor danés. Vivió y pintó en un taller de Copenhague, y tuvo su casa en la isla Læsø situada entre Dinamarca y Suecia.

[fr] Per Kirkeby

Per Kirkeby Christensen, né le 1er septembre 1938 à Copenhague et mort le 9 mai 2018 dans la même ville[1], est un artiste danois, géologue de formation, peintre, sculpteur, graveur, réalisateur de films et écrivain, considéré comme une figure majeure de l'art contemporain scandinave.

[it] Per Kirkeby

Per Kirkeby (Copenaghen, 1º settembre 1938 – Copenaghen, 9 maggio 2018) è stato un pittore, scultore, scrittore e regista danese.

[ru] Киркебю, Пер

Пер Киркебю (дат. Per Kirkeby; 1 сентября 1938, Копенгаген, Дания — 9 мая 2018) — современный датский художник, скульптор , писатель и архитектор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии