art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Breuer (* um 1472 in Zwickau; † 12. September 1541 ebenda) war ein spätgotischer sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer.


Leben


Peter Breuer begann seine künstlerische Karriere mit der damals üblichen Wanderschaft, während der er Schüler von Tilman Riemenschneider war. In Würzburg und Ulm studierte er die Werke Riemenschneiders und Gregor Erharts[1]. 1502 gründete Breuer in Zwickau als Handwerksmeister eine eigene Werkstatt und erlangte 1504 das Zwickauer Bürgerrecht. Er erhielt ein eigenes Anwesen. Als sein Hauptwerk wird die im gleichen Jahr entstandene Pietà angesehen. Die Plastik befindet sich im Zwickauer Dom St. Marien. Besonders häufig wurden von ihm Mariendarstellungen angefertigt. Viele seiner Zeugnisse kann man heute in den westsächsischen Kirchgemeinden und Museen vorfinden. Sein letztes Altarwerk schuf er 1521 für ein Gotteshaus in Kirchberg. Im Zuge der einsetzenden Reformation blieb Breuer fortan ohne Aufträge. Ähnlich erging es damals auch den meisten anderen Bildschnitzern in den Gebieten des Protestantismus.[2] In den Wirren jener Zeiten kam es zu Radikalisierungen. Nach den Predigten von Friedrich Myconius und Thomas Müntzer ereigneten sich die ersten Bilderstürme in Zwickau. Die sakrale Kunst wurde vernichtet oder zumindest von den Kirchen entfernt. Die Breuer-Werke haben die Bilderstürme dennoch überstehen können, weil sie in kleinen, unbedeutenden und von Ereigniszentren entfernten Orten aufbewahrt wurden. Breuer verstarb letztlich in tiefster Armut.

In vielen Orten Sachsens sind Straßen nach Peter Breuer benannt. Das katholische Peter-Breuer-Gymnasium in Zwickau, das sich in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen befindet, trägt den Namen des Künstlers.


Werke


Christus in der Rast, Andachtsbild von Peter Breuer, Skulpturensammlung Dresden (ausgestellt im Schloßbergmuseum Chemnitz)
Christus in der Rast, Andachtsbild von Peter Breuer, Skulpturensammlung Dresden (ausgestellt im Schloßbergmuseum Chemnitz)

Breuer schuf neben kompletten Flügelaltären auch Heiligenbilder und -figuren. Ein frühes Hauptwerk ist die Beweinung Christi (um 1502), die in der St.-Marien-Kirche Zwickau zu sehen ist. Weitere Werke sind beispielsweise:

Mehrere Exponate von Peter Breuer sind im Stadtmuseum von Zwickau zu sehen. Etliche Werke Peter Breuers haben sich in den ehemals Schönburgischen Herrschaften erhalten[1]. Die Kunstsammlung des Altenburger Kunstsammlers Hans Löbe (1870–1947) enthielt bedeutende Werke von Peter Breuer. Als Hans Löbe Teile seiner Sammlung an verschiedene Museen verkaufte, gelangten 1937 einige Objekte in den Besitz des Museums und der Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau[4].


Literatur



Einzelnachweise


  1. Autorenkollektiv, u.a Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: "Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur". Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. "Kirche und Kunst", S. 103, Werke Peter Breuers in den schönburgischen Herrschaften
  2. Walter Fellmann: Sachsen – Kultur und Landschaft zwischen Vogtland und Oberlausitz, Leipziger Tiefland und Erzgebirge. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4093-1, S. 55, 301 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Autorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. „Kirche und Kunst“, S. 102, Abb. 36 „Schrein des Flügelaltares in der Kirche von Mülsen St. Jakob, um 1512“
  4. Wolf-Dieter Röber: Zur Sammlung Sakraler Kunst des Museums Schloß Hinterglauchau-Katalog der Ausstellung, In: Schriftenreihe Heft 11, Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1999, S. 37 u. S. 49 (zur Sammlung des Hans Löbe, mit vielen Abbildungen von Kunstwerken des Peter Breuer)


Commons: Peter Breuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Breuer, Peter
KURZBESCHREIBUNG sächsischer spätgotischer Bildhauer und Bildschnitzer
GEBURTSDATUM um 1472
GEBURTSORT Zwickau
STERBEDATUM 12. September 1541
STERBEORT Zwickau

На других языках


- [de] Peter Breuer (Bildschnitzer)

[fr] Peter Breuer (1472-1541)

Peter Breuer (né en 1472 et mort le 12 septembre 1541 à Zwickau) est un sculpteur sur bois allemand de la fin de l'époque gothique.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии