art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Demetz-Fëur (* 28. Juni 1913 in St. Ulrich in Gröden; † 1. November 1977 ebenda) war ein Südtiroler Landschaftsmaler.


Biographie


Die Freude zum Malen entstand durch den Maler Jacovino, der sein Atelier im Hause Demetz hatte. Peter Demetz-Fëur begann seine Lehre als Fassmaler bei Luis Moroder-Vidalonch. Seine Militärzeit verbrachte er im Aostatal, wo er für das Museum der Scuola Militare di Alpinismo die in Holz geschnitzten Darstellungen der Alpintechniken bemalen konnte. Mit Hubert Hellweger, den damaligen Leiter der Sparkasse in St. Ulrich, fand er in der Stille der Almen einen Ausdruck seiner künstlerischen Gesinnung und viel Freude am malerischen Tun.

In der Zeit des Nationalsozialismus stellte er mehrfach auf der vom NS-Regime jährlich organisierten Großen Deutschen Kunstausstellung in München aus, zuletzt 1943 mit dem Temperabild Vorfrühling auf der Seiser Alm.[1] Ab 1943 unterrichtete er 32 Jahre lang an den Kunstschulen Wolkenstein und St. Ulrich. Er wirkte im Kreis der Kunstschaffenden und in der Künstlergruppe Ruscel in St. Ulrich bei jährlichen Ausstellungen mit und war Mitglied des Südtiroler Künstlerbundes.


Werke


Seine frühen Werke sind vom Werk Gustav Jahns, den Demetz sehr schätzte, beeinflusst. Peter Demetz malte hauptsächlich Berglandschaften. Zahlreiche alte Grödner Gehöfte sind in seinen Bildern dokumentiert.[2]

Mehrere Fresken von Peter Demetz zieren Häuserfassaden in St. Ulrich.

Im Museum Gherdëina sind einige Werke von ihm ausgestellt.


Ausstellungen


Peter Demetz auf dem Gerüst bei der Bemalung des Feuerwehrhauses in St. Ulrich
Peter Demetz auf dem Gerüst bei der Bemalung des Feuerwehrhauses in St. Ulrich
Peter Demetz im O-Ton im Radio Ladin (Ladinisch) über das Spannungsfeld Bauen und Landschaftsschutz anlässlich des 1970 ausgerufenen Jahres der Natur. Sprachprobe Aufnahmedatum 18. Mai 1970.

Bibliografie



Literatur




Commons: Peter Demetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dokumente im O-Ton in der Mediathek Bozen


Einzelnachweise


  1. Carl Kraus, Hannes Obermair (Hrsg.): Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol 2019, ISBN 978-88-95523-16-3, S. 196–197.
  2. Der Hof „Costamula“ in Sankt Ulrich in einem Aquarell 1950
  3. Hommage an Peter Demetz und an „seine“ Dolomiten, 9. Oktober 2006 bis 9. November 2006, abgerufen am 1. Januar 2011
Personendaten
NAME Demetz-Fëur, Peter
ALTERNATIVNAMEN Demetz, Peter
KURZBESCHREIBUNG italienischer Landschaftsmaler (Südtirol)
GEBURTSDATUM 28. Juni 1913
GEBURTSORT St. Ulrich in Gröden
STERBEDATUM 1. November 1977
STERBEORT St. Ulrich in Gröden

На других языках


- [de] Peter Demetz-Fëur

[it] Peter Demetz-Fëur

Peter Demetz-Fëur (Ortisei, 28 giugno 1913 – Ortisei, 1º novembre 1977) è stato un pittore italiano specializzato in pittura paesaggistica.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии