art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Götz Güttler (* 8. Juni 1939 in Greifswald) ist ein deutscher Medailleur und Architekt.


Leben


Güttler studierte von 1961 bis 1967 Architektur an der Technischen Universität Dresden. Neben seiner Arbeit als Architekt beschäftigte er sich seit 1956 mit Malerei, Graphik und Plastik. Ab 1971 schuf er vereinzelt Medaillen. Seit etwa 1985 stellte er das Medaillenschaffen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine Kunstwerke führt er überwiegend als Weißmetallguss aus. Güttler ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. 2009 wurde ihm der Eligiuspreis der Deutschen Numismatischen Gesellschaft verliehen[1], dessen Medaille Güttler selbst gestaltet hatte. Im selben Jahr erhielt er den Hilde-Broër-Preis der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst.[2] Er lebt und arbeitet in Dresden.


Werke (Auswahl)


Peter Götz Güttler gestaltete den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden in Form eines zweigeteilten Bronze-Apfels.

Seit 2014 wird vom örtlichen Heimat- und Verschönerungsverein die von Güttler gestaltete Rudolf-Günther-Medaille für Verdienste im Bereich der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes in der Stadt Bad Salzuflen verliehen.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Eligiuspreis 2009. DNG. Abgerufen am 23. Januar 2017.
  2. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2009. DGMK. Abgerufen am 19. September 2015.
  3. ohne Verfasser: HVV ehrt Andenken an Rudolf Günther, Lippe aktuell vom 19. Februar 2014, abgerufen am 21. September 2017.
Personendaten
NAME Güttler, Peter Götz
ALTERNATIVNAMEN Güttler, Peter-Götz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Medailleur und Architekt
GEBURTSDATUM 8. Juni 1939
GEBURTSORT Greifswald



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии