art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Halley (* 24. September 1953 in New York City, USA) ist ein Künstler, der der Abstrakten Kunst zugeordnet wird.


Lebenslauf


Seinen Bachelor erwarb Halley 1975 an der Yale University und 1978 seinen Master an der University of New Orleans. Er blieb in New Orleans bis 1980 und zog dann nach New York, wo er bis heute lebt und arbeitet.

Halley sorgte erstmals in den frühen 1980er Jahren mit seinen geometrischen Gemälden in fluoreszierenden Farben für Aufsehen. Seit über 25 Jahren spielen die geometrischen Gemälde von Peter Halley mit der Beziehung zwischen „Gefängnis“ und „Zellen“. Damit reflektieren die Bilder laut Peter Halley die zunehmende Geometrisierung des sozialen Raums in der Welt, in der wir leben.[1] Sein Werk als Künstler wird üblicherweise mit Minimalismus und Neo-Konzeptkunst in Verbindung gebracht. Halley ist auch als Autor, Herausgeber und Dozent aktiv.

Halleys erste große Ausstellung in New York fand 1985 im International with Monument statt, einer Kunstgalerie in New York Citys East Village. Es folgten Ausstellungen in den Galerien Mary Boon Gallery, Sonnabend Gallery, Galerie Bruno Bischofberger, Jablonka Galerie, Galerie Thaddaeus Ropac und Waddington Galleries. In Deutschland wird Peter Halley durch die Galerie Thomas Modern in München repräsentiert.[2]

Die erste Ausstellung, die einen ersten großen Gesamtüberblick über seine Arbeit bot, fand im CAPC Musée d'Art Contemporain de Bordeaux (1991) statt. Es folgten Ausstellungen im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia (Madrid) (1992), im Stedelijk Museum (Amsterdam) (1992), im Des Moines Art Center (Des Moines, Iowa) (1992), im Dallas Museum of Art (1995), im Museum of Modern Art (MOMA) (New York City) (1997), im Kunstmuseum der Stadt Kitakyushu (1998), im Museum Folkwang (Essen) (1998) und im Butler Institute of American Art (Youngstown, Ohio) (1999). Seine Arbeiten wurden außerdem in Galerien in Chicago, London, Madrid, Moskau, New York, Paris, Rom, Seoul und Tokio ausgestellt. 2014 wurde im Alten Straßenbahndepot Jena Halleys Serie Prisons gezeigt, die in Jahrzehnten entstanden war.[3]

Seit Mitte der neunziger Jahre schuf Halley Installationen die sich auf den jeweiligen Ausstellungsort bzw. öffentlichen Raum bezogen – z. B. an der State University of New York (Buffalo) (2002), Turin (2003) und dem Flughafen Dallas/Fort Worth (Dallas) (2005). 2008 stellte er eine große Dauerinstallation für die Gallatin School of Individualized Study der New York University.

Halley schrieb parallel auch Essays über Kunst und Kultur. Seine frühen Essays über Post-Strukturalismus, die Postmoderne und die digitale Revolution der 1980er Jahre wurden in zwei Büchern zusammengefasst veröffentlicht. 2001 erhielt er den Frank Jewett Mather Award der College Art Association der Vereinigten Staaten für seine Kritiken. Peter Halley war Co-Gründer des index magazine mit ausführlichen Interviews mit Kulturschaffenden und gab dieses zwischen 1996 und 2006 heraus.

Halley hielt zahlreiche Vorträge – u. a. am Art Institute of Chicago oder der American Academy in Rom. Er lehrte an der Columbia University, der UCLA und der School of Visual Arts. Seit 2002 leitet Halley den Graduiertenkolleg für Malerei und Grafik der Yale University School of Art, New Haven, Connecticut.

Seine Arbeiten finden sich u. a. im Museum of Modern Art,[4] der Tate Gallery[5] und der Sammlung des Guggenheim Museum.[6]

2021 wurde Peter Halley zum ordentlichen Mitglied der National Academy of Design gewählt.[7]


Literatur





Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. peterhalley.com
  2. Peter Halley bei der Galerie Thomas Modern (Memento des Originals vom 13. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerie-thomas.de
  3. Diese Gefängnisse lassen einen nicht los. In: FAZ. 13. Juni 2014, S. 11.
  4. Online-Katalog des MoMA: Peter Halley abgerufen am 9. Februar 2022
  5. Peter Halley auf der Homepage der Tate Gallery
  6. Peter Halley auf der Homepage der Guggenheim Collection
  7. National Academy of Design: NA's 2021 / Peter Halley abgerufen am 9. Februar 2022
Personendaten
NAME Halley, Peter
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Künstler (Abstrakte Kunst)
GEBURTSDATUM 24. September 1953
GEBURTSORT New York City, USA

На других языках


- [de] Peter Halley

[en] Peter Halley

Peter Halley (born 1953[3]) is an American artist and a central figure in the Neo-Conceptualist movement of the 1980s. Known for his Day-Glo geometric paintings, Halley is also a writer, the former publisher of index Magazine, and a teacher; he served as director of graduate studies in painting and printmaking at the Yale University School of Art from 2002 to 2011. Halley lives and works in New York City.

[es] Peter Halley

Peter Halley (Nueva York, 24 de septiembre de 1953) es un pintor abstracto estadounidense.

[fr] Peter Halley

Peter Halley (né le 24 septembre 1953 à New York) est un peintre américain. Il fait partie du mouvement Néo-géo. Sa première exposition personnelle a lieu en 1978. De 1984 à 1987 il fonde et gère avec Ashley Bickerton, Jeff Koons et Meyer Vaisman la galerie International With Monument.

[ru] Хелли, Питер

Питер Хелли (англ. Peter Halley; род. 24 сентября 1953) — современный американский художник, известный своими геометрическими работами; центральная фигура неоконцептуалистского движения 1980-х годов. Хелли также является писателем, бывшим издателем журнала index Magazine и преподавателем. С 2002 по 2011 год занимал должность директора по художественным исследованиям в живописи и полиграфии в Школе искусств Йельского университета. Питер Хелли живет и работает в Нью-Йорке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии