art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Schwingen (* 14. Oktober 1813 in Muffendorf; † 6. Mai 1863 in Düsseldorf) war ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Malerschule.

Verschollenes Selbstbildnis, um 1830
Verschollenes Selbstbildnis, um 1830

Leben


Peter de Weerth, 1838
Peter de Weerth, 1838
Preisschießen um ein fettes Schwein, 1844
Preisschießen um ein fettes Schwein, 1844

Der Sohn eines Feldhüters und Kleinbauern kam im Alter von 19 Jahren, unterstützt durch ein Stipendium des preußischen Staates, an die Düsseldorfer Akademie. Dieses Stipendium hatte ihm Prinzessin Marianne von Preußen vermittelt, eine geborene Prinzessin von Hessen-Homburg und Gattin des Prinzen Wilhelm von Preußen, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III. Seine Lehrer waren Karl Ferdinand Sohn, Theodor Hildebrandt und Friedrich Wilhelm von Schadow. Seine Leistungen an der Akademie in Porträt- und Genremalerei wurden durchweg „gut“ oder „sehr gut“ beurteilt. 1837, kurz vor der Geburt der Tochter Caroline Philippine, heiratete er Magdalene Philippine, die Tochter seines Vermieters, des Schneidermeisters Schmitz.[1]

Schwingen wurde bekannt durch einen Martinsabend und erhielt zahlreiche Porträtaufträge aus Elberfeld und Barmen, die er als Innenraumporträts anlegte und damit einen für Düsseldorf ungewöhnlichen Weg ging. Damit knüpfte er an das Innenraumporträt der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts an. Außerdem verband er in seinen Porträts die Charakterisierung des Individuellen mit einer sachlich strengen Darstellung, ein Konzept, das er bei Heinrich Christoph Kolbes Bildnissen vorfinden konnte. Auf diese Weise vermittelt er ein realistisches Bild bürgerlicher Lebensweise und häuslicher Kultur aus dem Jahrzehnt vor der Revolution von 1848.[2] Bekannt wurde er vor allem durch sein Porträt des Elberfelders Peter de Weerth. Nach Kontaktanbahnung durch Johann Josef Scotti stellte Schwingen ab 1837 etwa 14 Gemälde für de Weerth her.[3]

Seine Genrebilder greifen die Themen seines heimatlichen ländlichen Umfelds auf. Sie wurden im Vormärz deutlich politischer wie z. B. in seiner Pfändung und der Heimkehr vom Felde. Manche Themen seiner frühen Werke variierte er mehrfach und es gelang ihm, sich am Markt zu behaupten. Größere Formate von Genrebildern malte er bis in die Zeit kurz vor seinem Tod, und er konnte sich wegen seiner stetigen Verkäufe durchaus eine Wohnung in einer guten Wohngegend Düsseldorfs leisten. Er starb keineswegs „arm und vergessen“, wie es die Fama verbreitet. Die Forschung geht heute davon aus, dass Schwingen ca. 200 Ölgemälde geschaffen hat, rund 150 davon sind bisher bekannt geworden.

Erst der Kunsthistoriker Walter Cohen entdeckte ihn neu und widmete ihm mehrere Veröffentlichungen, allerdings kannte er nur wenige Werke Schwingens aus eigener Anschauung. Die Peter-Schwingen-Gesellschaft in Bonn-Bad Godesberg widmet sich der Erforschung und Publizierung seiner Werke. Schwingen gilt heute als einer der führenden Genremaler der Düsseldorfer Schule.


Literatur




Commons: Peter Schwingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pia Heckes, Horst Heidermann: Peter Schwingen (1813–1863). Ein Maler der Düsseldorfer Malerschule. Zum 200. Geburtstag. Verlag Stadtmuseum Bonn, Bonn 2013, S. 133 f. (PDF)
  2. Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1869. VEB E.A. Seemann Buch- und Kunstverlag, Leipzig 1984, S. 95.
  3. Pia Heckes, Horst Heidermann, S. 134
Personendaten
NAME Schwingen, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Malerschule
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1813
GEBURTSORT Muffendorf bei Godesberg (heute Bonn)
STERBEDATUM 6. Mai 1863
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Peter Schwingen

[en] Peter Schwingen

Peter Schwingen (14 October 1813, Muffendorf, now a district of Bonn - 6 May 1863, Düsseldorf) was a German genre and portrait painter; associated with the Düsseldorfer Malerschule.

[fr] Peter Schwingen

Peter Schwingen (né le 14 octobre 1813 à Muffendorf, mort le 6 mai 1863 à Düsseldorf) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии