art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Piero Manzoni (* 13. Juli 1933 in Soncino, Cremona; † 6. Februar 1963 in Mailand) – mit vollem Namen Conte Meroni Manzoni di Chiosca e Poggiolo (deutsch Graf Manzoni von Chiosca und Poggiolo) – war ein italienischer Künstler, der als Wegbereiter der Konzeptkunst gilt. Seine Arbeiten wurden unter anderem auf der 4. documenta in Kassel und auf der Biennale von Venedig 1972 präsentiert.


Leben und Werk


Manzoni begann 1951 ein Jurastudium in Mailand und 1954 ein Kunst- und Philosophiestudium in Rom, das er 1955 in Mailand fortsetzte. 1956 unterzeichnete er mit anderen das Manifest „Zur Entdeckung der Bildzone“ und 1957 die Manifeste „Zu einer organischen Malerei“ und „Gegen den Stil“. 1957 beteiligte er sich an dem internationalen „Gruppo Nucleare“.

Angeregt durch die Künstler des Informel Alberto Burri, Lucio Fontana und Jean Fautrier experimentierte Manzoni mit neuen Materialien. Ab 1957 entstanden, angeregt durch den Besuch einer Ausstellung von Yves Klein, die ersten Achrome – unbemalte, durch den Auftrag von Gips strukturierte Leinwände. Im selben Jahr hatte Manzoni erste Einzelausstellungen in Mailand und Como. 1959 eröffnete er zusammen mit Enrico Castellani die Galerie „Azimuth“. Sie brachten eine gleichnamige Zeitschrift heraus, in der sie eine Verbindung von Kunst und Poesie anstrebten, und es kam zur Abkehr vom „Gruppo Nucleare“. Von 1961 bis 1962 folgten Reisen in die Niederlande, nach Deutschland, Jugoslawien und Belgien.

Manzoni begann, Linien zu produzieren, die längste entstand mit einer Länge von 7200 m (!) in Dänemark. Nach Fertigstellung wurden die Malgründe verpackt und sollten danach nicht mehr zugänglich sein. Es folgten Aktionen, in denen die elementaren Produkte des Künstlers eine Rolle spielten: Corpi d’Aria (Luftkörper), Fiato d’Artista (Künstleratem) und das spektakuläre Projekt Merda d’artista („Künstlerscheiße“). Manzoni verzierte 150 Hühnereier mit seinem Daumenabdruck und gab sie dem Publikum zum Verspeisen. Des Weiteren entwickelte er seine Serie Achrome, bei der Materialien unterschiedlichster Art miteinander verbunden sind. Ein Achrome von 1960/1961 ist ein ganz in Weiß gestaltetes Ensemble aus synthetischen Fasern auf Samt auf Holz im Format 81 × 64,5 × 20 cm.[1]

Manzoni lebte mit der italienischen Designerin Nanda Vigo zusammen. Er starb am 6. Februar 1963, noch nicht 30 Jahre alt, in seinem Atelier in Mailand an einem Herzinfarkt.


Ausstellungen



Literatur




Commons: Piero Manzoni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Auktionshaus Lempertz, Köln Mai/Juni 2011
  2. Piero Manzoni. Als Körper Kunst wurden. In: art-in.de. 2. Juli 2013, abgerufen am 30. August 2020.
  3. Mitteilung zur Ausstellung (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mostramanzonimilano.it. Abgerufen am 23. August 2014 (englisch).
Personendaten
NAME Manzoni, Piero
ALTERNATIVNAMEN Graf Meroni Manzoni von Chiosca und Poggiolo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Künstler
GEBURTSDATUM 13. Juli 1933
GEBURTSORT Soncino, Italien
STERBEDATUM 6. Februar 1963
STERBEORT Mailand

На других языках


- [de] Piero Manzoni

[en] Piero Manzoni

Piero Manzoni di Chiosca e Poggiolo, better known as Piero Manzoni (July 13, 1933 – February 6, 1963) was an Italian artist best known for his ironic approach to avant-garde art. Often compared to the work of Yves Klein, his own work anticipated, and directly influenced, the work of a generation of younger Italian artists brought together by the critic Germano Celant in the first Arte Povera exhibition held in Genoa, 1967.[1] Manzoni is most famous for a series of artworks that call into question the nature of the art object, directly prefiguring Conceptual Art.[2][3] His work eschews normal artist's materials, instead using everything from rabbit fur to human excrement in order to "tap mythological sources and to realize authentic and universal values".[2]

[es] Piero Manzoni

Piero Manzoni (Soncino, 13 de julio de 1933 - Milán, 6 de febrero de 1963) fue un artista italiano conocido por su enfoque irónico respecto al arte conceptual. [1] Manzoni defendía que cada acto y producto que crea el cuerpo de un artista es una obra de arte en sí, tanto si produce un cuadro como sus propios excrementos.[2]

[fr] Piero Manzoni

Piero Manzoni, né le 13 juillet 1933 à Soncino (province de Crémone), et mort à Milan le 6 février 1963[1], est un plasticien italien, pionnier de l'Arte povera et de l'art conceptuel.

[it] Piero Manzoni

Piero Manzoni (Soncino, 13 luglio 1933 – Milano, 6 febbraio 1963) è stato un artista italiano, famoso a livello internazionale per la sua Merda d'artista.

[ru] Мандзони, Пьеро

Пье́ро Мандзо́ни (итал. Piero Manzoni; 13 июля 1933, Сончино, Италия — 6 февраля 1963, Милан, Италия) — итальянский художник, известный своим концептуальными работами, создававшимися как прямой ответ на творчество его современника Ива Кляйна. Стоял у истоков создания такой формы искусства, как Shock art.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии