art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Péter Pierre Székely (* 11. Juni 1923 in Budapest; † 3. April 2001 in Paris) war ein ungarisch-französischer Bildhauer.

Pierre Székely, 1994
Pierre Székely, 1994
Energie solaire (1962), Sankt Margarethen im Burgenland
Energie solaire (1962), Sankt Margarethen im Burgenland
Contact (1962/63), Berlin
Contact (1962/63), Berlin

Leben und Werk


Székely wuchs in Budapest auf und lernte Zeichnen und das Schnitzen kleiner Holzmodelle an der Kunstschule Budapest und ab 1941 Bildhauerei bei Hanna Dallos. Im Jahr 1944 wurde er in ein Arbeitslager gesperrt, von wo er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nach Budapest floh. In Budapest lernte er die Künstlerin Vera Harsány kennen, mit der er nach Frankreich verzog. Székely ließ sich in Bures-sur-Yvette nieder und stellte seine Werke im Jahr 1955 erstmals in Paris aus. Von 1955 bis 1966 wohnte er in Marcoussis.

Ende der 1960er Jahre arbeitete Székely in den Granitsteinbrüchen in der Bretagne, wo er mit Flammstrahlverfahren (über 3000 °C) Skulpturen bearbeitete.[1] Durch die Vermittlung von André Malraux erhielt Székely 1972 die französische Staatsbürgerschaft. Ab dem Jahr 1980 war er regelmäßig in Perros-Guirec, wo er als Steinbildhauer an Bildwerken aus Granit in der Bretagne arbeitete.

Székely wurde zum Ehrendoktor durch die Königliche Akademie der Künste Hague in den Niederlanden ernannt und für den Ordre national du Mérite nominiert. Er lehrte Kunstphilosophie an den Universitäten von Kanazawa (Japan), Hongkong (China), New York und Detroit (USA) sowie Thessaloniki und Athen (Griechenland). Er wurde durch die Regierung Ungarns und das ungarische Baranya ausgezeichnet. In der ungarischen Pécs befindet sich ein Museum Székely, ein weiteres befindet sich in Japan und eines ist in Frankreich in Planung.[2] Pécs ist Europäische Kulturhauptstadt 2010 und anlässlich dieser Gelegenheit wurde das Museum Székely restauriert. Zahlreiche Werke von Székely befinden sich in Museen und Ausstellungen, hauptsächlich in Frankreich und Japan. Verschiedene Skulpturen von ihm sind im Bildhauerpark in Pécs in der Nähe des Museum Székely aufgestellt.


Werke (Auswahl)


Hier ist lediglich eine Auswahl seiner Werke vorgestellt:[3]



Commons: Pierre Szekely – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lebenslauf von Pierre Székely. Abgerufen am 21. August 2010
  2. Wichtige berufliche Lebensdaten von Pierre Székely. Abgerufen am 21. August 2010
  3. Werke von Pierre Székely. Abgerufen am 21. August 2010
Personendaten
NAME Székely, Pierre
ALTERNATIVNAMEN Székely, Péter Pierre (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarisch-französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 11. Juni 1923
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 3. April 2001
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Pierre Székely

[en] Pierre Szekely

Pierre Szekely (1923–2001) was a Hungarian sculptor.

[fr] Pierre Székely

Pierre Székely, né à Budapest le 11 juin 1923 et mort à Paris le 3 avril 2001, est un sculpteur et peintre hongrois, installé en France après la Seconde Guerre mondiale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии