art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Protogenes war ein bedeutender griechischer Maler und Erzgießer im ausgehenden 4. Jahrhundert vor Christus.

Fiktives Porträt des Protogenes
Fiktives Porträt des Protogenes

Er stammte aus dem kleinasiatischen Kaunos, an der Küste von Karien, lebte aber meist auf Rhodos vor den Mauern der gleichnamigen Hauptstadt.

Für die Stadt schuf er ein Gemälde, das Ialysos mit einem Hund zeigte. Als im Jahr 305 v. Chr. der Diadochenherrscher Demetrios Poliorketes die Insel belagerte, bat eine Abordnung der Stadt bei diesem um die Schonung des Werkes. Demetrios erklärte, er werde eher die Bildsäulen, die zu Ehren seines Vaters in Rhodos errichtet worden waren, zerstören, als dass er die Vorstadt, in der sich das Bild befand, angreifen werde, obwohl ihm dies einen Vorteil erbracht hätte. Noch während der Belagerung wurde Protogenes mehrmals von Demetrios in seiner Werkstatt, die inmitten des Feldlagers lag, besucht. In dieser Zeit stellte er auch sein bekanntestes Werk fertig, den ruhenden Satyr.

Protogenes war ein Rivale seines Kollegen Apelles. Er zeichnete unter anderem auch Porträts der Mutter des Aristoteles und des Antigonos I. Monophthalmos, des Vaters des Demetrios. Keines seiner vielen Werke, die neben Bildern auch Schriften und Plastiken umfassen, existiert noch, ebenso wenig etwaige Kopien.

In einem Heiligtum in der Stadtmitte von Kaunos wurde eine Exedra freigelegt, die den dort gefundenen Epigrammen zufolge von einem Protogenes geweiht wurde.[1] Dass es sich dabei um den berühmten Bildhauer Protogenes handelt, geht aus einer 2015 in Kaunos gefundenen Inschrift hervor, die ein Dekret der Stadt zur Ehrung ihres berühmten Sohnes enthält. Als Aufstellungsort für die Ehreninschrift ist in dem Text explizit die Exedra des Protogenes genannt.[2]


Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Cengiz Işık, Christian Marek: Das Monument des Protogenes in Kaunos (= Asia-Minor-Studien. Band 26). Rudolf Habelt, Bonn 1997, ISBN 3-7749-2815-0.
  2. Christian Marek: Kaunos ehrt Protogenes. In: Adnan Diler u. a. (Hrsg.): Basileus. 50 yılında Kaunos/kbid. Engin Devrez, Ankara 2016, ISBN 978-605-9636-12-4, S. 123–127.
Personendaten
NAME Protogenes
KURZBESCHREIBUNG griechischer Maler
GEBURTSDATUM 4. Jahrhundert v. Chr.
GEBURTSORT Kaunos
STERBEDATUM 4. Jahrhundert v. Chr. oder 3. Jahrhundert v. Chr.

На других языках


- [de] Protogenes

[en] Protogenes

Protogenes (/proʊˈtɒdʒəˌniːz/; Greek: Πρωτογένης; fl. 4th century BC) was an ancient Greek painter, a contemporary rival of Apelles. As with the other famous ancient Greek painters, none of his work has survived, and it is known only from literary references and (brief) descriptions.

[es] Protógenes

Protógenes (siglo IV a. C.) fue un antiguo pintor griego, rival y contemporáneo del famoso Apeles. Nació en Cauno, en la costa de Caria, en la actual Turquía, residió en Rodas en la segunda mitad del siglo IV a. C. Fue en su época un pintor muy admirado por su minuciosidad y el complejo acabado con el que culminaba sus obras, tanto dibujos como pinturas. Apeles, su gran rival, impactado frente a una de sus obras tan sólo pudo consolarse diciendo que “esperaba la inspiración”.

[fr] Protogène

Protogène ou Protogénès (en grec ancien : Πρωτογένης) est un peintre grec de la seconde moitié du IVe siècle av. J.-C.

[it] Protogene

Protogene (in greco antico: Πρωτογένης; Cauno, 370 a.C. circa – III secolo a.C.) è stato un pittore greco antico nativo della Caria.

[ru] Протоген

Протоген (др.-греч. Πρωτογένης; лат. Protogenes; ок. 373/375 — 297/299 годы до н. э.) — древнегреческий художник, мастер живописи и скульптор; современник и друг живописца Апеллеса. Расцвет деятельности Протогена приходится на 323—303 годы до н. э.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии