art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Quint Buchholz (* 28. Juli 1957 in Stolberg im Rheinland) ist ein deutscher Buchautor und Illustrator.

Giacomond, 1984
Giacomond, 1984
Buchcover zu Jostein Gaarder, Sofies Welt, 1993
Buchcover zu Jostein Gaarder, "Sofies Welt", 1993
Buchcover zu Der Sammler der Augenblicke, 1997
Buchcover zu "Der Sammler der Augenblicke, 1997

Leben


Quint Buchholz wuchs in Stuttgart auf und studierte nach dem Abitur zuerst in München Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, danach an der Münchner Akademie der Bildenden Künste Malerei und Grafik bei Gerd Winner.

Bekannt wurde Quint Buchholz vor allem durch seine Illustrationen von über 40 Büchern, beispielsweise für die Autoren Jostein Gaarder (Sofies Welt), Lucy und Stephen Hawking, Luis Sepùlveda, David Grossman, Elke Heidenreich, Amos Oz und Friedrich Ani. Auch das Buch Die Alchemie des Schneefalls des Clowns Slava Polunin erschien im Jahr 2014 mit Bildern von Quint Buchholz.

Buchholz veröffentlicht auch eigene Bücher als Autor und Illustrator und arbeitet als freischaffender Maler. Seine Werke wurden seit 1981 auf über 100 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Bücher mit seinen Bildern sind inzwischen in 25 Sprachen publiziert und mit zahlreichen deutschen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden.

Zudem hat Quint Buchholz hunderte von Bildern für Buchumschläge, Hörbücher, Plakate, Postkarten und Kalender verschiedener Verlage geschaffen – unter anderem für den Carl Hanser Verlag[1], Ravensburger Buchverlag, Suhrkamp Verlag, Deutscher Taschenbuch Verlag, Rowohlt Verlag, S. Fischer Verlag, Heye Verlag und Edition Inkognito.

Mehrmals hat Quint Buchholz als Bühnenbildner gearbeitet, so 2005 für Der Golem und 2007 für Caligula, beides Inszenierungen von Jochen Schölch am Metropoltheater München. Ende 2008 wurde am Théâtre de Cornouaille in Quimper in der Bretagne eine Theaterfassung seines Buchs Der Sammler der Augenblicke aufgeführt. Die Produktion reiste durch zehn Städte in Frankreich. Auch eine deutschsprachige Theaterfassung des Stücks steht seit 2011 immer wieder auf dem Spielplan des Metropoltheaters München[2].

Seit 2008 leitet Quint Buchholz Workshops zum Thema „Illustration“ an der Kunstakademie Bad Reichenhall[3], der Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei in Kolbermoor[4] und im Rahmen des Schwäbischen Kunstsommers im Kloster Irsee.

Quint Buchholz arbeitet in einem Atelier in München-Haidhausen und lebt in Ottobrunn bei München.


Maltechnik


Quint Buchholz’ Stil greift Elemente des Fotorealismus, Pointillismus und magischen Realismus auf.

Bis etwa 2002 malte Quint Buchholz fast alle seiner Bilder in einer Technik, die er seitdem aber nicht mehr verwendet: Auf eine Tuschevorzeichnung sprühte er zunächst mit einem Fixativzerstäuber in mehreren Schichten verdünnte lasierende Acrylfarbe auf den Malgrund (fast immer Papier) auf. Danach wurden mit einer dünnen Zeichenfeder weitere Farbschichten aufgetragen und Details ausgearbeitet. Die körnige Struktur der aufgesprühten Farbe wurde dabei erhalten.

Seit 2002 malt Quint Buchholz mit Pinseln und Acrylfarben, bisweilen auch mit Ölfarben auf einer Acryl-Untermalung, manchmal auf Leinwand, meist auf Papier oder Karton.

Die typische Körnigkeit der Bilder entsteht nun durch das Aufstupsen der Farbe mit unterschiedlich breiten, sehr trockenen Pinseln.


Auszeichnungen


Bücher mit Bildern von Quint Buchholz standen außerdem mehrmals auf der Ehrenliste des Hans-Christian-Andersen-Preises und den Auswahllisten des Deutschen Jugendliteraturpreises. Mehrere seiner Bücher wurden durch die Stiftung Buchkunst sowie mit dem Luchs von DIE ZEIT/Radio Bremen[8] ausgezeichnet.


Werke



Veröffentlichungen



Illustrierte Texte anderer Autoren (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Quint Buchholz – Autoren – Hanser Literaturverlage. Abgerufen am 20. Januar 2017.
  2. Metropoltheater. Abgerufen am 20. Januar 2017.
  3. Johanna Kern: Quint Buchholz. 29. März 2016, abgerufen am 20. Januar 2017.
  4. DOZENTEN: Namhafte Künstler stehen für eine professionelle und individuelle Betreuung unserer Studenten. Abgerufen am 20. Januar 2017.
  5. CHILDREN'S BOOKS; The Best Illustrated Children’s Books 1999. In: The New York Times. 21. November 1999, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 20. Januar 2017]).
  6. admin: Batchelder Award winners, 1968-Present. In: Association for Library Service to Children (ALSC). 30. November 1999 (ala.org [abgerufen am 20. Januar 2017]).
  7. Fondazione Cassa di Risparmio di Cento. Abgerufen am 20. Januar 2017.
  8. Die Jury von ZEIT und Radio Bremen stellt vor: LUCHS 83. In: Die Zeit. 6. August 1993, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Januar 2017]).
Personendaten
NAME Buchholz, Quint
KURZBESCHREIBUNG deutscher Buchautor und Illustrator
GEBURTSDATUM 28. Juli 1957
GEBURTSORT Stolberg (Rhld.), Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland

На других языках


- [de] Quint Buchholz

[en] Quint Buchholz

Quint Buchholz (born 28 July 1957 in Stolberg, Germany) is a German painter, illustrator and author. He is best known for his colorful, pointillist paintings that draw on techniques and motifs of magical realism, as well as his book illustrations and children's books for which he has won a number of awards.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии