art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Robert Ashley (* 28. März 1930 in Ann Arbor, Michigan; † 3. März 2014 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, bekannt für experimentelle Opern und Theaterstücke.[1]


Leben und Werk


Robert Ashley studierte an der University of Michigan bei Ross Lee Finney und von 1957 bis 1960 an der Manhattan School of Music. Er wurde als Militärmusiker in der United States Army eingesetzt.

Robert Ashley war Gründer der ONCE Group und Mitglied der Sonic Arts Union, zu der auch David Behrman, Alvin Lucier und Gordon Mumma gehören. Zusammen mit Gordon Mumma gründete Ashley das Ann Arbor‘s Cooperative Studio for Electronic Music. 1969 wurde er Direktor des San Francisco Tape Music Center und in den 1970er Jahren Direktor am Mills College. Bekannte ehemalige Studenten von Robert Ashley sind Maggi Payne, Beth Anderson, John Esposito, Peter Gordon, Rodney Waschka II und viele mehr.[2] Sam Ashley war sein Sohn aus der ersten Ehe mit Mary Tsaltas. 1979 heiratete Robert Ashley Mimi Johnson.

Seit 1980 arbeitete Ashley an experimentellen Opern zusammen mit seinem Sohn Sam, Joan La Barbara, Thomas Buckner, Jacqueline Humbert und Tom Hamilton.[3]

Ashley hat Musik komponiert für Trisha Brown und das Judson Dance Theater (Son of Gone Fishin’, 1983), Merce Cunningham (Problems in the Flying Saucer, 1988), Douglas Dunn (Ideas from The Church, 1978 for Dunn’s „Coquina“), Steve Paxton (The Park and The Backyard for „PA RT“, Automatic Writing and Dust for „Night Stand“) und viele andere.

Der Dokumentarfilm Four American Composers von Peter Greenaway (1983) zeigt Robert Ashley, John Cage, Philip Glass und Peter Gordon. 1987 nahm Ashley mit Atlanta Strategy an der documenta 8 in Kassel teil.[4] Als Koproduktion des Bayerischen Rundfunks / Hörspiel und Medienkunst mit Lovely Music realisierte Ashley in zwei Fassungen (englisch und deutsch) das Werk Your Money My Life Goodbye bzw. Dein Geld Mein Leben Machs Gut (1999).[5]


Auszeichnungen



Schriften



Interviews



Sekundärliteratur





Einzelnachweise


  1. Pitchfork Robert Ashley, Composer, Dead at 83 abgerufen am 24. September 2015 (englisch)
  2. Ubu Robert Ashley abgerufen am 24. September (englisch)
  3. Reinhard Oehlschlägel Robert Ashley, abgerufen am 24. September 2015.
  4. documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog S. 313; Band 3: Künstlerbuch. Weber & Weidemeyer, Kassel 1987, ISBN 3-925272-11-9.
  5. Herbert Kapfer (Hrsg.): Vom Sendespiel zur Medienkunst. Die Geschichte des Hörspiels im Bayerischen Rundfunk. Gesamtverzeichnis 1949–1999. Belleville, München 1999, ISBN 3-923646-97-6.
Personendaten
NAME Ashley, Robert
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Komponist
GEBURTSDATUM 28. März 1930
GEBURTSORT Ann Arbor, Michigan
STERBEDATUM 3. März 2014
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Robert Ashley

[en] Robert Ashley

Robert Reynolds Ashley (March 28, 1930 – March 3, 2014) was an American composer, who was best known for his television operas and other theatrical works, many of which incorporate electronics and extended techniques. His works often involve intertwining narratives and take a surreal multidisciplinary approach to sound, theatrics and writing, and have been continuously performed by various interpreters during and after his life, including Automatic Writing (1979) and Perfect Lives (1983).

[es] Robert Ashley

Robert Ashley (Ann Arbor, Míchigan, 28 de marzo de 1930 - 3 de marzo de 2014)[1] fue un compositor estadounidense de música contemporánea.

[fr] Robert Ashley

Robert Ashley, né le 28 mars 1930 à Ann Arbor, dans l'État du Michigan, et mort le 3 mars 2014[1], est un compositeur américain de musique contemporaine.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии