art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gottlieb Robert Eberwein (* 1. Februar 1909 in Stuttgart-Vaihingen; † 26. März 1972 in Ditzingen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.


Leben


Als Sohn eines Handwerkers absolvierte Eberwein zunächst eine Schreinerlehre. Eine Ausbildung im Malen und Zeichen erhielt er von 1929 bis 1933 durch Kurse an der Stuttgarter Volkshochschule, wo unter anderem Max Ackermann und Albert Volk seine Lehrer waren. Zu seinen wichtigsten künstlerischen Vorbildern gehörte Adolf Hölzel. Im Zweiten Weltkrieg diente Eberwein als Zeichner bei einer Heereseinheit. Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er zwei Jahre als Zeichenlehrer in Korntal. Von 1948 bis zu seinem Tod war er als Grafiker beim Stuttgarter Quell-Verlag, bei der Evangelischen Paramentenwerkstätte und anderen kirchlichen Einrichtungen und Werken beschäftigt. Seit 1948 illustrierte er die Zeitschrift Junges Dorf. Die von Eberwein in den 1960er Jahren geschaffenen Altar- und Kanzelparamente finden sich in vielen evangelischen Kirchen in Württemberg und werden noch heute nach seinen Motiven gestaltet.[1] Enge Beziehungen hatte er zur Bauern- und Landarbeit der württembergischen Landeskirche. In der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch des Evangelischen Bauernwerks erinnert das „Eberwein-Zimmer“ an seine Arbeit.[2]

Seit 1950 lebte Eberwein in Ditzingen bei Stuttgart. Hier war er neben seinem kirchlichen Engagement als freischaffender Künstler tätig. 1993 erwarben die Stadt Ditzingen und die Evangelische Landeskirche von der Familie große Teile des künstlerischen Nachlasses. Die Werke aus seinem Schaffen als freier Künstler kamen überwiegend ins Ditzinger Stadtmuseum, seine Auftragsarbeiten für die Evangelische Landeskirche gingen an das Landeskirchliche Archiv in Stuttgart.


Buchillustrationen (Auswahl)



Ausstellungen





Literatur



Einzelnachweise


  1. Paramente der Lukaskirche Stuttgart.
  2. Der letzte evangelische Symboliker. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 5/2009, S. 13.
  3. Wer hat die Kokosnuß?, Historisch-kritisches Liederlexikon (abgerufen am 25. November 2018).
Personendaten
NAME Eberwein, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Illustrator
GEBURTSDATUM 1. Februar 1909
GEBURTSORT Stuttgart-Vaihingen
STERBEDATUM 26. März 1972
STERBEORT Ditzingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии