Robert L. Williams II (* 2. März 1943 in Albuquerque, New Mexico) ist ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Comiczeichner.[1] Sein eigenständiger, eklektischer Malstil, der Elemente aus der kalifornischen Hot-Rod-Szene und der US-Popkultur vermischt, war wegbereitend für die Kunststile Lowbrow und Pop Surrealism. Williams gehörte mit Künstlern wie Robert Crumb und S. Clay Wilson zum Kernteam der Underground-Comiczeitschrift Zap Comix. Seit 1994 ist Williams Herausgeber der Kunstzeitschrift Juxtapoz. Er lebt und arbeitet in Los Angeles, Kalifornien.
Robert Williams
Leben
Robert Williams besuchte Anfang der 1960er Jahre kurzzeitig das California Institute of the Arts in Los Angeles. Mitte der 1960er wurde er Art Director und Illustrator in Ed „Big Daddy“ Roths Hot-Rod-Werkstatt. 1968 stieß er zum Team des Underground-Comicmagazins Zap Comix, in dem er für die Comicserie Coochy Cootie verantwortlich zeichnete.
Seit Ende der 1970er Jahre betätigt sich Williams überwiegend als Maler. Sein bekanntestes Werk dürfte Appetite for Destruction von 1978 sein, welches als Plattencover des gleichnamigen Debütalbums der Rockband Guns n’ Roses diente. Mit seiner bahnbrechenden ersten Buchveröffentlichung The Lowbrow Art of Robt. Williams schuf er den Terminus Lowbrow, den gleichnamigen Kunststil und zahlreiche nachfolgende Künstler des Pop Surrealismus.[2]
1994 gründete er das Kulturmagazin der Gegenkultur Juxtapoz.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии