art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rolf Müller (* 15. Dezember 1940 in Dortmund; † 18. Februar 2015 in München[1]) war ein deutscher Gestalter. Er war Mitglied in der Alliance Graphique International AGI. Er gehörte seit vielen Jahren zu den führenden, international hochgeachteten Designerpersönlichkeiten in München. Besonders durch seine visuelle Gestaltung der Olympischen Spiele 1972 ist er hier auch weit über Fachgrenzen hinaus bekannt geworden.[2] Zentrale Themen seines gestalterischen Werkes waren Corporate Design, Entwicklung von Informations- und Orientierungssystemen, Plakate, Publikationen und Ausstellungen.[3]

Rolf Müller (2001)
Rolf Müller (2001)

Leben


Rolf Müller auf der Retrospektive seiner Arbeiten, organisiert von der Typografischen Gesellschaft München, anlässlich der Verleihung des Designpreises der Stadt München (Februar 2009)
Rolf Müller auf der Retrospektive seiner Arbeiten, organisiert von der Typografischen Gesellschaft München, anlässlich der Verleihung des Designpreises der Stadt München (Februar 2009)

Müller studierte an der HfG Hochschule für Gestaltung in Ulm und arbeitete im Anschluss bei dem Schweizer Grafikdesigner Josef Müller-Brockmann. Von 1967 bis 1972 entwickelte er u. a. mit Otl Aicher das visuelle Erscheinungsbild der Olympischen Sommerspiele 1972 von München und war stellvertretender Gestaltungsbeauftragter des Organisationskomitees. Danach gründete er in München das Büro Rolf Müller für visuelle Kommunikation, welches in den folgenden 40 Jahren zu den führenden deutschen Designbüros gehörte.[4] Rolf Müller konzipierte und realisierte visuelle Erscheinungsbilder, entwickelte Informations- und Orientierungssysteme, gestaltete Publikationen und Plakate. Für die Heidelberger Druckmaschinen AG entwickelte er die Zeitschrift HQ (High Quality) die seinerzeit Maßstäbe in der Drucktechnik sowie der Gestaltung setzte. Er lebte seit 1967 in München und hat eine Tochter, die Gestalterin Anna Lena von Helldorff. Seit Ende der 1990er Jahre nahm er einen Lehraufträge, u. a. an der Schule für Gestaltung Ravensburg wahr. 2008 erhielt er den Designpreis der Landeshauptstadt München, 2009 fand eine Retrospektive zu seinem Werk statt. 2014 erschien die von ihm mit bearbeitete Monographie Rolf Müller: Geschichten, Systeme, Zeichen.


Arbeiten


Diverse Titel der Zeitschrift High-Quality
Diverse Titel der Zeitschrift High-Quality
Erscheinungsbild der Stadt Leverkusen
Erscheinungsbild der Stadt Leverkusen

Literatur



Preise




Commons: Rolf Müller (Designer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nachruf des Design-Kollegen und Freundes Wolfgang Beinert auf Rolf Müller auf Facebook
  2. Olympiamaskottchen Freakshow der Fabelwesen Spiegel.de
  3. Begründung der Jury anlässlich der Vergabe des Designpreis 2008 der Stadt München (Memento vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)
  4. Müller, J., Hg. (2013): Rolf Müller: Geschichten, Systeme, Zeichen. Lars Müller Publishers, S. 2
Personendaten
NAME Müller, Rolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gestalter
GEBURTSDATUM 15. Dezember 1940
GEBURTSORT Dortmund
STERBEDATUM 18. Februar 2015
STERBEORT München

На других языках


- [de] Rolf Müller (Designer)

[en] Rolf Müller (designer)

Rolf Müller (born December 15 1940 - died February 18, 2015 in Munich) was a German graphic designer. He was a member of the Alliance Graphique Internationale. He worked on visual design for the 1972 Summer Olympics. The central themes of his creative work were corporate design, the development of information and orientation systems, posters, publications and exhibitions.[1]

[fr] Rolf Müller (designer)

Rolf Müller (15 décembre 1940 - 18 février 2015) était un graphiste allemand. Il était membre de l'Alliance graphique internationale. Il a travaillé sur la conception visuelle pour les Jeux olympiques d'été de 1972. Les thèmes centraux de son travail créatif étaient la conception d'entreprise, le développement de systèmes d'information et d'orientation, des affiches, des publications et des expositions.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии