Rosalba Carriera (* 7. Oktober 1675 in Venedig; † 15. April 1757 ebenda) war eine italienische Pastell-Malerin.
Rosalba Carriera, Selbstporträt 1715
Leben
Das Talent von Rosalba Carriera wurde in jungen Jahren von ihrem Vater Andrea Carriera entdeckt und gefördert. Ihr erster Lehrer war Giuseppe Diamantini. Sie studierte an der römischen Accademia di San Luca und dann bei Antonio Balestra in Venedig. Der Maler Christian Cole, der ihre Werke in Rom bekanntmachte, riet ihr, von Ölfarben zu Pastellstiften zu wechseln, mit denen sie zu ihrem Stil fand. In jungen Jahren schuf sie hauptsächlich Werke der Miniaturmalerei, später mehr und mehr der Pastellmalerei. Sie malte hauptsächlich Halbfiguren, Christusköpfe, Marien sowie mythologische und allegorische Gestalten. Gefeiert und bewundert bereiste sie Europa und war ein gern gesehener Gast an vielen Höfen. 1720/21 war sie in Paris, 1723 in Modena, 1730 in Wien.
Nach dem Tod ihrer Schwester Giovanna († 1737) und ein Jahr später deren Mutter war Carriera so verzweifelt, dass sie nicht mehr arbeiten konnte und erst mühsam überredet werden musste, wieder Aufträge anzunehmen. Ein Augenleiden machte sich zudem immer mehr bemerkbar; das Malen wurde immer beschwerlicher. Trotz einiger schmerzhafter Augenoperationen erblindete die Malerin 1746. Umsorgt von der einzig überlebenden Schwester Angela lebte Carriera noch elf Jahre – nicht dem Wahnsinn verfallen, wie vielfach behauptet wird, sondern nach eigenen Worten in „dunkelster schwärzester Nacht“. Rosalba Carriera starb am 15. April 1757 erblindet und in tiefer Schwermut in Venedig.
Ihre Werke finden sich in Dresden, Venedig, Wien, München (Alte Pinakothek) und Paris. Sie sind im Geist des Rokoko geschaffen und zeichnen sich durch ihre Weichheit der Farbgebung und durch große Anmut aus. Die Pastellbilder der Malerin sind zuerst im Catalogue 1765 verzeichnet.
Sir James Gray, Second Baronet, 1744-1745 (Getty Center, Los Angeles)
Dame im türkischen Kostüm (Felicita Sartori), ca. 1728-1741 (Uffizien, Florenz)
Literatur
Rosalba Carriera: Diario degli anni 1720 ed 1721, scritto di propria mano in Parigi, da Rosalba Carriera, dipintrice famosa, posseduto, illustrato e pubblicato dal signor D. Giovanni D. Vianelli, canonico della cattedrale di Chioggia; in Venezia, nella stamperia Coleti, 1793. Venedig 1793. (Tagebuch, postum erschienen.)
Constantin von Wurzbach: Carriera, Rosalba. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 2.Theil. Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt (L.C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1857, S.294f. (Digitalisat).
Emilie von Hoerschelmann: Rosalba Carriera, die Meisterin der Pastellmalerei. Studien und Bilder aus der Kunst und Kulturgeschichte des 18. Jh., Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1908, (Digitalisat).
Micaela Jary: Die Pastellkönigin. Droemer Knaur, München 2005, ISBN 3-426-19670-0.
Angela Oberer: The life and work of Rosalba Carriera (1673–1757), the queen of pastel. Amsterdam University Press, Amsterdam 2020 (Visual and material culture, 1300–1700; 24), ISBN 9789462988996.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии