art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rosina Viva, auch Rosina Vautier (* 20. August 1899 in Anacapri; † 1983 ebenda), war eine italienische Malerin der Naiven Kunst.[1]


Leben


Die junge Capresin Rosina Viva begann als Maler-Modell auf Anraten des Malers Otto Sohn-Rethel mit beschenkten Pinseln und Farben zu malen. Mit Raffaele Castello war sie unter den vermutlich einzigen Italienern, welche zu Sitzungen die oberen Räume der künstlerischen Villa Lina von Sohn-Rethel besucht hatten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Villa Lina ein Zentrum für die Ausländergemeinde und Intellektuelle auf Capri, ein Treffpunkt und Kontakthof der Düsseldorfer Kulturkreise, so wie auch der deutschen Avantgarde-Kunst. Auf der ersten Etage der Villa gab es eine Galerie für Ausstellungen von Künstlern auf der Durchreise. Unter den Gästen war der Schweizer Benjamin Vautier, ein Enkel des Malers Benjamin Vautier, der sich in die junge Malerin verliebte, sich mit ihr 1925 verheiratete und in Anacapri bleiben wollte. Es scheint, dass Rosina, nun Vautier, in den Jahren des Ehelebens auf der Insel die Pinsel auf die Seite gelegt hatte.

Mit Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs ging sie mit ihrem Mann in die Schweiz, hielt sich von 1943 bis 1945 in Zürich auf, später in Montreux. Getrieben von Heimweh, fing Rosina Vautier wieder an zu malen.[2]

„Wenn die auf der italienischen Insel Capri geborene Frau eines unfreiwillig aus Italien nach Zürich heimgekehrten Auslandschweizers da in ihrer zweiten Heimat plötzlich, nachdem sie seit ihrer Mädchenzeit keinen Pinsel mehr angerührt – was sie auch früher ohne berufliche Absicht getan hatte – kleine, aber in ihrer Art große Meisterwerke zu malen beginnt, worin sie ihrem unnennbaren Heimweh nach Italien, Neapel und Capri die beiligsten Weiheräume wölbt, bat man es da einfach mit einem etwas vesuvischen Ausbruch ihrer unbezähmbaren Sehnsucht zu tun, mit einer Art, in der kristallenen Gestalt von Kunstwerken erkaltenden Lava-Einbruchs ihres Unterbewußtseins in ihr Bewußtsein, oder muß man da nach einem Wunder rufen?“ (Max Eichenberger: Kulturelle Monatsschrift, Heft 3, 1945)[3]

1952 erschien Sei Tavole ai Colori, eine farbige Reproduktion ihrer Gemälde von 1949 bis 1951.[4] Ende 1953 richtete die Galeristin Hella Nebelung eine Ausstellung in Düsseldorf aus.[5] 1955 hatte Rosina Viva mit ihren Bildern eine Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich[6] und in 1958 in der Galerie Läubli.[7]

Die Gemeinde Anacapri vergab 1985 dem Kunsthistoriker Ernst Gombrich den nach ihr benannten „Rosina Viva Preis“ für die italienische Übersetzung The Sense of Order – A Study in the Psychology of Decorative Art.[8]


Werke (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Viva, Rosina. In: Sikart (Stand: 2020), abgerufen am 4. September 2020.
  2. Biografie Rosina Viva (italienisch), auf galleriarecta.it, abgerufen am 27. Mai 2016.
  3. Max Eichenberger: Zu uns geflüchtete Künstler. In: Kulturelle Monatsschrift, Heft 3, 1945.
  4. http://allegro.pl/rosina-viva-sei-tavole-colori-i6011860351.html#imglayer Abbildung Rosina Viva: sei tavole a colori. Edizioni del Milizen, Mailand 1952.
  5. 29. November 1953 – 1. Januar 1954: Rosina Viva (Neapel), in Geschichte des Bestandsbildners Hella Nebelung, Chronologie der Ausstellungen, auf artcontent.de, abgerufen am 27. Mai 2016.
  6. Rosina Viva, Katalog Kunsthaus Örlikon, erschien zur Ausstellung: Zürich, Kunsthaus, 30. April bis 30. Mai 1955, auf swissbib.ch, abgerufen am 27. Mai 2016.
  7. Ausstellungskalender: Galerie Läubli, Zürich, 14. April – 2. Mai 1958, Rosina Viva (PDF), in Zeitschrift (Das) Werk. Heft 4, 1958, abgerufen am 27. Mai 2016.
  8. Ernst Gombrich, in Awards, Honors: Rosina Viva Prize of the Commune of Anacapri, 1985, auf encyclopedia.com, abgerufen 27. Mai 2016.
  9. Bild: Vaso con Anthurium
  10. Bild: Living Room
Personendaten
NAME Viva, Rosina
ALTERNATIVNAMEN Viva-Vautier, Rosina; Viva Vautier, Rosina; Vautier, Rosina
KURZBESCHREIBUNG italienische Malerin
GEBURTSDATUM 20. August 1899
GEBURTSORT Anacapri
STERBEDATUM 1983
STERBEORT Anacapri



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии