Rudolf Sievers (* 19. Oktober 1884[1] in Braunschweig; † 13. Oktober 1918 in Besny-et-Loizy, bei Laon, Département Aisne) war ein deutscher Grafiker, Autor und Liedtexter der Jugendbewegung.
Windmühle im Sturm, 1915 im Heimatkalender LiebenwerdaWindmühlen, 1915 im Heimatkalender Liebenwerda
Bekannt wurde er für seine Mappen Schwarzspiele und Braunschweig sowie für das Kunterbunte Bilderbuch. Rudolf Sievers schrieb auch den Text zum Lied Wilde Vögel, Wandervögel (Melodie von Kurt Heerklotz). Er war mit dem Grafiker Günther Clausen befreundet.
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Sievers Schriftleiter der Zeitschrift „Wandervogel - Monatsschrift für deutsches Jugendwandern“, zu der er auch zahlreiche Texte und Illustrationen beisteuerte.
Werke
Führer durch das Städtische Museum Braunschweig. Buchschmuck von Rudolf Sievers. Braunschweig: Krampe, 1908
Zeichnende Künste, in Die Kunst - Monatshefte für freie und angewandte Kunst. 1912 XIII. Jg. Heft 5 (Februar) München, Bruckmann 1912
Wibbelt, Augustin: Ein Herbstbuch. Zeichnungen von Rudolf Sievers. Warendorf: Schnell 1914
Frankreich 1915: Zeichnungen aus dem Felde von Rudolf Sievers. Wolfenbüttel: Zwissler 1915
Otto Ahrends: Die Schlacht: Kämpfe an der Somme 1916 / aus dem Kriegstagebuche von Otto Ahrends gefallen am 16. November 1916. Mit Zeichn. von Rudolf Sievers. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1927
Literatur
E.H. (Emil Heinrich) Schomburg: Daß nicht vergessen werde … Erinnerungsblätter an Rudolf Sievers, den Mann und sein Werk Wolfenbüttel, J. Zwißler 1921
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии