art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ryūji Miyamoto (jap. 宮本 隆司, Miyamoto Ryūji; * 1947 in Setagaya, Tokyo, Japan) ist ein japanischer Dokumentarfilmer und Fotograf.

Ryūji Miyamoto (1989)
Ryūji Miyamoto (1989)

Leben


Miyamoto studierte das Fach Graphik an der Tama Art University in Tokyo. In den Folgejahren befasste er sich hauptsächlich mit Foto- und Filmarbeiten im Bereich der Architektur. So entstand zum Beispiel ein Dokumentarfilm über den Abbruch des Großen Schauspielhauses in Ost-Berlin im Jahre 1988 und die Cardboard Houses der Tokyoter Obdachlosen, welches Miyamoto in den 1980er Jahren begann und im Jahre 1994 abschloss. Viele seiner fotografischen Arbeiten befassen sich mit der Zerstörung von Architektur. Beispiele sind die Kowloon Walled City und die Auswirkungen des Erdbebens von Kōbe 1995.


Auszeichnungen und Preise


Miyamoto nahm bei dem vom japanischen Fernsehsender NHK alljährlich veranstalteten Liederwettstreit Kōhaku Uta Gassen in den Jahren 1995 bis 2000 als prominenter Moderator teil.


Ausstellungen (Auszug)


Seine Werke gehören zum Bestand vieler Museen in der Welt, so zum Beispiel des National Museum of Art, Ōsaka und des Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main.


Veröffentlichungen



Literatur




Personendaten
NAME Miyamoto, Ryūji
ALTERNATIVNAMEN 宮本隆司 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Dokumentarfilmer und Fotograf
GEBURTSDATUM 1947
GEBURTSORT Setagaya, Tokio, Japan

На других языках


- [de] Ryūji Miyamoto

[en] Ryūji Miyamoto

Ryūji Miyamoto (宮本 隆司, Miyamoto Ryūji, born 1947) is a Japanese photographer, best known as the “ruins photographer”.[1] Having studied graphic design at Tama Art University[2] in Tokyo, he taught himself photography and began as an architectural journalist for magazines and newspapers.[3] Inspired by the landscapes of post-war Japan that marked his childhood [4] he came to reckon the imagery of destruction when he received a commission from Asahi Graph (pictorial journal) to document the demolition of the Nakano Prison in Tokyo.[5]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии