art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch (russisch Сергей Иосифович Юткевич; * 15. Dezemberjul. / 28. Dezember 1904greg. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1985 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch verteilt Autogramme
Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch verteilt Autogramme

Leben


Jutkewitsch war karäischer Abstammung.[1][2] Er drehte bereits im Jugendalter erste Filme. Im Alter von 15 Jahren entstand 1919 zusammen mit Grigori Kosinzew das Puppenspiel Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda, bei dem Jutkewitsch Regie führte und für das er die Puppen anfertigte.[3] In den 1920er-Jahren war er zunächst als bildender Künstler aktiv und betätigte sich als Szenograf sowie an der Seite von Sergej Eisenstein auch als Kostümbildner und Bühnenbildner.

Als Regisseur machte er zuerst mit dem Stummfilm Spitzen auf sich aufmerksam. Im Jahr 1956 besetzte er seinen Regie-Kollegen Sergei Bondartschuk als Othello. Für diesen Film erhielt Jutkewitsch den Prix International für die beste Regie bei den Filmfestspielen in Cannes 1956. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1966 konnte er mit Lenin in Polen diesen Erfolg wiederholen. Er schuf eine Reihe von Filmen über Lenin und gewann für seine späteren Arbeiten internationale Stars wie Marina Vlady für Sujet für eine Kurzgeschichte und Claude Jade für Lenin in Paris. Für letzteren erhielt er 1981 den Spezialpreis in Venedig. Jutkewitsch war Mentor zahlreicher später erfolgreichen Regisseure, darunter Tengis Abuladse und Grigori Tschuchrai.

Bemerkenswert ist auch seine Arbeit als Filmtheoretiker, so schrieb er das Sachbuch Kontrapunkt der Regie.


Filmografie (Auswahl)



Literatur




Commons: Sergei Yutkevich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Загадка этногенеза караимов. (ng.ru [abgerufen am 6. November 2018]).
  2. ПОСЛЕДНИЙ ИЗ КАРАИМ. 27. Januar 2002, abgerufen am 6. November 2018.
  3. S. 199.
Personendaten
NAME Jutkewitsch, Sergei Iossifowitsch
ALTERNATIVNAMEN Jutkevic, Sergej; Юткевич, Сергей Иосифович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Filmregisseur
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1904
GEBURTSORT Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 23. April 1985
STERBEORT Moskau, Sowjetunion

На других языках


- [de] Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch

[en] Sergei Yutkevich

Sergei Iosifovich Yutkevich (Russian: Серге́й Ио́сифович Ютке́вич, 28 December 1904[1] – 23 April 1985) was a Soviet and Russian film director and screenwriter. He was a People's Artist of the USSR (1962) and a Hero of Socialist Labour (1974).[2]

[ru] Юткевич, Сергей Иосифович

Серге́й Ио́сифович Ютке́вич (15 [28] декабря 1904, Санкт-Петербург — 23 апреля 1985, Москва) — советский театральный и кинорежиссёр, художник, педагог, теоретик кино. Доктор искусствоведения (1941). Герой Социалистического Труда (1974). Народный артист СССР (1962), лауреат двух Сталинских (1941, 1947) и двух Государственных премий СССР (1967, 1983). Кавалер трёх орденов Ленина (1964, 1967, 1974).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии