art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Siegmund L’Allemand (* 8. März 1840 in Wien; † 24. Dezember 1910 ebenda) war ein österreichischer Historien-, Schlachten-, Genre- und Porträtmaler.

Die Erstürmung des Königsberges bei Oberselk durch das k.u.k. 18. Jägerbataillon am 3. Februar 1864
Die Erstürmung des Königsberges bei Oberselk durch das k.u.k. 18. Jägerbataillon am 3. Februar 1864
Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend
Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend

Leben


Siegmund L’Allemand, Sohn des Graveurs Thaddäus L’Allemand und ein Neffe von Fritz L’Allemand, begeisterte sich schon früh für die Malerei und empfing den ersten Unterricht von seinem Onkel, in weiterer Folge an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Christian Ruben und Karl von Blaas. Er betätigte sich vor allem als Historien- und Schlachtenmaler.

Ab 1864 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses, 1864 und 1866 nahm er als Kriegsmaler an den österreichischen Feldzügen im Deutsch-Dänischen Krieg und im Dritten italienischen Unabhängigkeitskrieg teil.

L’Allemand lehrte ab 1883 als Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er war Mitglied jener Prüfungskommission, die im Oktober 1907 die Aufnahme Adolf Hitlers als Kunststudent in die Akademie ablehnte.[1] Er war Mitglied der Akademischen Verbindung Deutscher Kunstakademiker Athenaia.[2]

Siegmund L’Allemand wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet, u. a. 1867 bei der Pariser Weltausstellung, 1876 mit dem Reichel-Preis und 1879 mit der Karl-Ludwig-Medaille. Er vollendete auch nicht fertiggestellte Gemälde seines Onkels Fritz L’Allemand.[3]

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Simmeringer evangelischen Friedhof.[4]

Viele seiner Werke sind heute im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum ausgestellt, u. a. das Monumentalporträt des österreichischen Feldherren Gideon Ernst von Laudon, über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend. L’Allemand stellte das Gemälde 1878 zunächst für die Weltausstellung Paris her, erst danach wurde es im Heeresgeschichtlichen Museum gezeigt.


Werke



Literatur




Commons: Siegmund L’Allemand – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. Piper, München 1996, ISBN 3-492-03598-1, S. 52.
  2. Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 428.
  3. Schöny: L’Allemand Siegmund. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 409.
  4. auf evangelischerfriedhof11.at (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evangelischerfriedhof11.at, abgerufen am 25. September 2013.
  5. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal II - Das 18. Jahrhundert bis 1790. Kiesel Verlag, Salzburg 1983, ISBN 3-7023-4012-2, S. 34
  6. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 32.
Personendaten
NAME L’Allemand, Siegmund
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 8. März 1840
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 24. Dezember 1910
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Siegmund L’Allemand

[en] Siegmund L'Allemand

Siegmund L’Allemand (8 March 1840, Vienna - 24 December 1910, Vienna) was an Austrian painter, known for history and war scenes, genre works and portraits.

[fr] Siegmund L’Allemand

Siegmund L'Allemand (né le 8 mars 1840 à Vienne, mort le 24 décembre 1910 à Vienne) est un peintre autrichien de scènes d'histoire, de batailles, de genre et portraitiste.

[ru] Л’Аллемань, Зигмунд (художник)

Зигмунд Л’Аллемань (нем. Siegmund L’Allemand, * 8 марта 1840 г. Вена; † 24 декабря 1910 г. Вена) — австрийский художник, мастер батальной, портретной, жанровой и исторической живописи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии