art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sigmund Strecker (* 6. August 1914 in Bodenfelde an der Weser; † 1969 in Halle, Westfalen) war ein deutscher Maler des poetischen Realismus.

Sigmund Strecker: Blumen in Spachteltechnik, vermutlich Ende der 1960er Jahre
Sigmund Strecker: Blumen in Spachteltechnik, vermutlich Ende der 1960er Jahre
Stillleben mit Bocksbeutel, 1940er Jahre
Stillleben mit Bocksbeutel, 1940er Jahre

Leben und Werk


Sein Vater, ein Lehrer, fiel 1917 im Ersten Weltkrieg, 1927 starb seine Mutter. Ab 1927 besuchte er das humanistische Gymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale. 1934 begann er mit dem Studium an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und wurde dort von den Expressionisten und Malern der Neuen Sachlichkeit beeinflusst. Er setzte seine Studien an der Kunstakademie Düsseldorf fort. 1939 zog er mit seiner Ehefrau Ilse nach Magdeburg, wo sein Schwiegervater Richard Winckel (1870–1941) Professor an der Kunstgewerbeschule war.[1]

1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft ließ er sich mit seiner Familie (inzwischen hat er drei Söhne) in Neuenkirchen (heute Ortsteil von Melle) nieder, wo er Landschaften, Stillleben und Porträts in unterschiedlichen Techniken malte.

Zwischen 1954 und 1969 lebte und arbeitete der Künstler in Halle (Westf.). 1965 erkrankte er schwer, 1969 schied er durch Freitod aus dem Leben.

Sein Sohn Bernhard betreibt ein privates Museum in Neuenkirchen, das seinen Namen trägt. Eine Außenstelle des Museums befindet sich in Halle (Westf.). Ein weiterer Sohn ist der Ethnologe Ivo Strecker.


Ausstellungen



Literatur




Commons: Sigmund Strecker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bernhard Strecker: Die Geschichte meiner Mutter – und damit die meine: Ilse Strecker – Erinnerungen. Bergmann Verlag 2015, S. 24.
Personendaten
NAME Strecker, Sigmund
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler des Expressionismus
GEBURTSDATUM 6. August 1914
GEBURTSORT Bodenfelde
STERBEDATUM 1969
STERBEORT Halle (Westf.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии