art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Simon Theodor Rauecker (* 15. November 1854 in München; † 19. Januar 1940 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunstmaler und Mosaikkünstler.


Werdegang


Nach der Schule studierte Rauecker zunächst am Münchner Polytechnikum, um Baumeister zu werden.[1] In München wurde er Mitglied des Corps Cisaria.[2] Nach seinem Studium arbeitete er bis 1880 in Frankfurt am Main als Architekt. Zwischen 1880 und 1885 war er an der Innenausstattung der bayerischen Königshäuser, vor allem in Schloss Neuschwanstein tätig.[3] Ab 1904 war Rauecker Inhaber der Königlich Bayerischen Mosaik-Hofkunstanstalt[4] und er betätigte sich vorwiegend als Mosaikkünstler.

Rauecker wurde auf dem Friedhof Solln beigesetzt, das Grab ist inzwischen aufgelassen.


Arbeiten als Kunstmaler


„Das Ende vom Lied“, 1890;
Illustrierter Katalog der Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken Aller Nationen im königlichen Glaspalaste 1890
„Das Ende vom Lied“, 1890;
Illustrierter Katalog der Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken Aller Nationen im königlichen Glaspalaste 1890

Arbeiten als Mosaikkünstler


Mosaizierte Kuppel (Baldachin) im Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe
Mosaizierte Kuppel (Baldachin) im Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe

Literatur




Commons: Simon Theodor Rauecker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Wolfgang Singer: Allgemeines Künstlerlexikon. Band 4, Frankfurt 1921, S. 20.
  2. Anschriftenliste des Weinheimer SC. Darmstadt 1928, S. 249.
  3. Friedrich v. Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Band 2, Hofenheim 1979. (3. unveränderter Nachdruck des 1891–1901 in Dresden erschienenen Werkes)
  4. Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. München 2009, S. 311.
  5. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Trammplatz 2, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 206ff.
Personendaten
NAME Rauecker, Simon Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt, Kunstmaler und Mosaikkünstler
GEBURTSDATUM 15. November 1854
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 19. Januar 1940
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии