art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sophie Stinde (* 21. September 1853 in Lensahn; † 17. November 1915 in München) war eine deutsche Malerin und Anthroposophin.


Biographie


Sie war die Tochter des evangelischen Pfarrers und Kirchenprobstes Conrad Stinde und seiner zweiten Frau Bertha, geborene Horn. Ein Halbbruder aus der ersten Ehe Conrad Stindes war der Schriftsteller Julius Stinde, eine Schwester war die Schriftstellerin Conradine Stinde. Julius Stinde ermöglichte seiner Schwester ab 1889 eine Ausbildung als Malerin an der Malerinnenschule in Karlsruhe, später studierte sie bei dem Landschaftsmaler Peter Paul Müller in München. Seit 1902 war sie zusammen mit Pauline von Kalckreuth Leiterin des Münchener Hauptzweiges der Theosophischen Gesellschaft. Seit 1904 wandte sie sich der Anthroposophie Rudolf Steiners zu und übernahm wichtige organisatorische Aufgaben. Sophie Stinde war an der Vorbereitung der Aufführungen der Mysteriendramen Rudolf Steiners von 1910 bis 1913 beteiligt[1] und erarbeitete die Grundlagen für den Johannes-Bau in München und dessen Fortführung in dem ersten Goetheanum in Dornach.[2] Sie war die Repräsentantin der anthroposophischen Arbeit in München. Stinde war mit der Malerin Pauline Kalckreuth befreundet. Nach ihrem Tode wurde sie im Krematorium Ulm eingeäschert und die Asche wurde in Lensahn bei der Grabstätte der Familie Stinde beigesetzt. Ihr Nachlass, der auch Zeichnungen und Gemälde enthält, befindet sich im Archiv des Goetheanums in Dornach.


Ehrungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Wilfried Hammacher: Die Uraufführung der Mysteriendramen von und durch Rudolf Steiner München 1910–1913. Verlag am Goetheanum, Dornach 2010
  2. http://sophie-stinde.ch/home/sophie-stinde/Webseite der Wohnbaugenossenschaft Sophie Stinde in Dornach
Personendaten
NAME Stinde, Sophie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Anthroposophin
GEBURTSDATUM 21. September 1853
GEBURTSORT Lensahn
STERBEDATUM 17. November 1915
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии