art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Stefano Torelli (* 1712 in Bologna; † 1784 in Sankt Petersburg) war ein aus der italienischen Künstlerfamilie Torelli stammender Kunstmaler, der in Deutschland und vor allem in Russland wirkte.

Stefano Torelli, Porträt des Grafen Chasot
Stefano Torelli, Porträt des Grafen Chasot

Leben


Er erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater Felice Torelli, seiner ebenfalls malenden Mutter Lucia Casalini und bei Francesco Solimena in Neapel. 1740 wurde er von Wilhelmine von Bayreuth für die Neugestaltung des Alten Schlosses in der Eremitage nach Bayreuth geholt. Hier schuf er ein allegorisches Deckengemälde Chilonis und Kleombrotros für das Audienzzimmer. Etwas später zog er weiter nach Sachsen, wo sich weitere Werke für König August III. von Polen und Sachsen in der Katholischen Hofkirche (Altarbild Predigt des Heiligen Benno in der Bennokapelle 1752 und Ausmalung der Sakramentskapelle 1755) und im Schloss Nischwitz finden. Ebenso malte er Räume im Dresdner Zwinger aus.[1] Von ihm stammt auch das Deckengemälde im Marmorsaal von Schloss Martinskirchen und Malereien im Schloss Altdöbern.[2]

Durch den Siebenjährigen Krieg verlor Torelli seine Arbeitsmöglichkeiten in Sachsen. Er ging zusammen mit seinem Gehilfen und Schüler Francesco Gandini (1722–1778) nach Norden, wo er im Lübecker Rathaus 1761 den Audienzsaal mit zehn allegorischen Gemälden schmückte. Ebenfalls in Lübeck verheiratete er seine Tochter Camilla mit dem Stadtkommandanten Graf von Chasôt.

Nach dem preußisch-russischen Separatfrieden ging Torelli 1762 nach Russland, wo er in St. Petersburg Professor an der Kunstakademie und bevorzugter Hofmaler der Kaiserin Katharina II. wurde. Er wurde insbesondere mit seinen zahlreichen Porträts von Persönlichkeiten des russischen Adels bekannt.


Werke (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. James Schumann erwähnt auch den Maler Torelli::„ Die schönen Zimmer des Zwingers waren ursprünglich zu Spiel- und Speisezimmern bestimmt, worin sich Deckengemälde von Sylvester, Torelli, Fehling und Pellegrini befinden.“ vgl. James Schumann (Hrsg.), Dresden unter der Regierung Koenig Anton Clemens I., Dresden 1829, S. 105
  2. Otto Eduard Schmidt: Kursächsische Streifzüge. Band 2: Wanderungen in der Niederlausitz Leipzig: Otto Spamer 1904, S. 35


Commons: Stefano Torelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Torelli, Stefano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kunstmaler
GEBURTSDATUM 1712
GEBURTSORT Bologna
STERBEDATUM 1784
STERBEORT Sankt Petersburg

На других языках


- [de] Stefano Torelli

[en] Stefano Torelli

Stefano Torelli (1712–1784) was an Italian painter. He was born in Bologna. He studied first under his father, Felice Torelli, and then under Francesco Solimena. The future King of Poland, Augustus III, brought him to Dresden in 1740, where he painted altar-pieces and ceiling decorations, many destroyed in the Seven Years' War. He painted figures in Canaletto's twenty-nine views of Dresden (1741). In 1762 he was summoned to the Russian court where he painted ceilings in the Royal Palace, and some portraits, among the latter one of the Empress Elizabeth in armor. He was a clever caricaturist, and etched a few plates. He died in St. Petersburg.

[fr] Stefano Torelli

Stefano Torelli (Bologne, 24 octobre 1712[1] - Saint-Pétersbourg, 1784) est un peintre italien rococo, qui travailla en Allemagne et surtout en Russie. Il était le fils du peintre baroque Felice Torelli (1667-1748) et le neveu du violoniste et compositeur baroque Giuseppe Torelli (1658-1709).

[it] Stefano Torelli

Stefano Torelli (Bologna, 1712 – San Pietroburgo, 1784) è stato un pittore italiano.

[ru] Торелли, Стефано

Стефано Торелли (Stefano Torelli, 1712—1784) — исторический и портретный живописец, родом из Болоньи, ученик своего отца, Феличе Торелли (1667—1748) и Франческо Солимены, работал сперва в Неаполе, а потом в Риме, откуда, в 1740 году, пригласил его к себе на службу король польский и курфюрст саксонский Август III. Переселившись ко двору этого государя в Дрезден, Торелли занимался там писанием портретов, алтарных икон, стенных и плафонных фресок в резиденциях курфюрста и в аристократических домах, а также рисунками для предпринятого тогда издания сборника гравюр с картин дрезденской галереи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии